An der Medizinischen Fakultät Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine
TENURE TRACK-PROFESSUR
(W1 MIT TENURE TRACK AUF W3) FÜR
TRANSLATIONALE TUMORPATHOLOGIE
DES VERDAUUNGSTRAKTES
am Pathologischen Institut zu besetzen.
Gesucht wird ein(e) Pathologe(in) oder ein(e) Naturwissenschaftler(in) mit
wissenschaftlichem Schwerpunkt in der gewebebezogenen translationalen
Forschung an Tumoren des oberen Verdauungstraktes. Der/die Kandidat(in)
soll auf diesem Gebiet ein eigenständiges wissenschaftliches Profil vorweisen,
was auch entsprechende Publikationen und die Fähigkeit zur Einwerbung von
Drittmitteln beinhaltet. Aufgrund der angestrebten klinischen Einbindung sollte
der/die Kandidat/in den Facharzt für Pathologie besitzen oder sich in der
fortgeschrittenen Facharztweiterbildung befinden. Alternativ können Naturwissenschaftler/innen mit umfangreichen Erfahrungen in der molekularen Diagnostik berücksichtigt werden.
Der/die Kandidat/in sollte ferner in der Lage sein, mit eigenständigen Projekten die entsprechenden wissenschaftlichen Schwerpunkte und Verbundforschungsvorhaben (z.B. SFB/TR209) am Standort im Bereich der Tumorforschung des Verdauungstraktes zu stärken. Eine enge Kooperation mit dem
Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und dem
Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) wird ebenso wie Erfahrung in
der Lehre und Engagement im HeiCuMed-Curriculum der Fakultät erwartet.
Voraussetzung für die Berufung ist nach § 51 des Landeshochschulgesetzes
Baden-Württemberg ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine herausragende Promotion und pädagogische Eignung, die i.d.R. durch Erfahrung in
der Lehre nachgewiesen wird. Die Professur ist als Qualifikationsstelle zu
verstehen. Dies beinhaltet, dass der/die Kandidat/in noch nicht über die Venia
legendi verfügt. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in erfolgt ist, sollten Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre (bei Medizinern 9 Jahre)
betragen haben.
Tenure-Track-Professuren (Besoldungsgruppe W1) an der Universität Heidelberg sind in der Regel zunächst auf sechs Jahre befristet und werden nach
positiver Tenure-Evaluierung in eine W3-Professur auf Dauer überführt. Soweit
die allgemeinen beamtenrechtlichen und haushaltsrechtlichen Vorschriften
erfüllt sind, ist die Einstellung im Beamtenverhältnis vorgesehen. Die Evaluationssatzung kann über die Homepage des Dezernats Personal abgerufen
werden (
http://www.uni-heidelberg.de/tenuretrack).
Diese Tenure-Track-Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm)
gefördert.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Prof. Dr. H.-G. Kräusslich,
Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Im Neuenheimer
Feld 672, 69120 Heidelberg und reichen Sie die erforderlichen
Unterlagen elektronisch gemäß den auf der Webseite der
Fakultätsgeschäftsstelle angegebenen Kriterien bis zum
25. September 2020 ein:
www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/professur.
Die Universität Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen
an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu
bewerben. Schwerbehinderte Bewerber(innen) werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.