An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab 01.09.2023 die Position eines*einer
Universitätsassistent*in ("post doc")
am Institut für Europäische Ethnologie
bis 31.08.2029 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 13952
Am Institut für Europäische Ethnologie ist eine Stelle eines*einer Universitätsassistent*in "post doc" vom 01.09.2023 bis 31.08.2029 zu besetzen.
Dauer der Befristung: 6 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Fertigstellung einer (publikationsreifen) Habilitation
- Studierendenbetreuung
- Prüfungstätigkeit
- Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien
- Engagement in der Arbeitsgruppe "Wiener Werkstatt Ethnographie"
- Mitwirkung bei internationalen Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln - (Mitwirkung bei der) Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien, Projektbeantragung und Einwerbung von Drittmitteln
- Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
Ihr Profil:
Hervorragend abgeschlossenes Doktoratsstudium im Fach Europäische Ethnologie
- Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Hervorragende und breite Kenntnisse der Methoden, Theorien und Debatten der Alltagskulturforschung in der Europäischen Ethnologie mit Schwerpunkt Ethnographie
- EDV-Anwenderkenntnisse
- Teamfähigkeit
- Lehrerfahrung
Wir ersuchen Sie, Ihrer Bewerbung folgende Dokumente beizulegen:
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Wissenschaftlicher Lebenslauf (inklusive Publikationen)
- Darstellung der persönlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkte sowie der inhaltlichen Ergänzung/Passung zum Institutsprofil
- Vorlage eines Habilitationskonzepts im Bereich der empirischen Alltagskulturforschung (max. 5 Seiten)
- Abschlusszeugnisse
- Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen
- Liste möglicher Lehrveranstaltungen
- ggf. Liste durchgeführter Forschungsprojekte, Ausstellungen, Projekte usw.
- ggf. Zeugnisse/Qualifikations-Nachweise, Evaluierungsergebnisse, etc.
- Empfehlungsschreiben
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Soziologie
|
Europäische Ethnologie |
Musskriterium |
Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
|
Ausbildungsrichtung |
Spezielle Ausbildungsrichtung |
Wichtigkeit |
Universität
|
Sozialwissenschaften |
Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Musskriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
|
Spezifizierte EDV-Kenntnisse |
Wichtigkeit |
Anwenderkenntnisse
|
MS Office |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13952, welche Sie bis zum 30.04.2023 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Schmidt-Lauber, Brigitta +43-1-4277-44002, Färber, Alexa +43-1-4277-44012.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 13952
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung