An der Universität Wien (mit 19 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.600 Mitarbeiter/innen und rund 92.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer/eines
Universitätsassistent/in ("post doc")
am Institut für Philosophie
zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 9356
Die ausgeschriebene Stelle ist an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, am Institut für Philosophie angesiedelt. Das Institut für Philosophie an der Universität Wien ist im internationalen Vergleich groß und kann auf vielfältige Kompetenzen seiner MitgliederInnen zurückgreifen. Daraus ergibt sich die Verpflichtung zu einem Lehrangebot, das die Breite der Disziplin vermittelt und den hohen Standards fachlicher Spezialisierung in einzelnen Bereichen genügt. Es wird darauf Wert gelegt, Kenntnisse und Kompetenzen zu gewinnen, die zur Klärung und Lösung aktueller Probleme beitragen können. Die Absicht, neue Entwicklungen und Aufgabenbereiche der Philosophie wahrzunehmen, drückt sich in einer Reihe von kooperativen Engagements sowie in den verschiedenen Forschungsbereichen des Instituts aus.
Dauer der Befristung: 6 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 20.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Aktive Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration am Institut für Philosophie im Fachbereich Europäische Philosophie (Univ.-Prof. Dr. Violetta L. Waibel).
Das Hauptgewicht der Stelle liegt im Rahmen der Anstellung in der Mitwirkung an Editionsprojekten im Umkreis der Forschungen zu Kant und der Folgen bis ins 20./21. Jahrhundert, sowie zum Themenkomplex der Ästhetik bei Kant und in der Moderne. Im besonderen wird erwartet, dass der/die StelleninhaberIn an der Edition einer von Karl Leonhard Reinhold überlieferten Vorlesungsnachschrift zu Ästhetik mitwirkt. Die Anstellungszeit kann durch Einwerbung eines erfolgreichen FWF-Projekts für die geplante Reinhold-Edition verlängert oder im Stundendeputat aufgestockt werden.
Ebenso wird von der Universitätsassistentin Postdoc / dem Universitätsassistenten Postdoc erwartet, dass sie/er an der Organisation von Workshops, Konferenzen etc. im Fachbereich mitwirkt. Die Ausarbeitung einer Habilitationsschrift (als Monographie oder kumulativ) im Bereich der Ästhetik ist erwünscht.
Selbständige Lehre im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
Ihre Aufgaben:
Aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und Administration, dies impliziert
- Auf- bzw. Ausbau eines selbstständigen Forschungsprofils
- Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien
- Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit
- Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung
- Vorbereitung / Fertigstellung einer (publikationsreifen) Habilitation
- Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Mitwirkung in der Forschungs-, Lehr- und Institutsadministration
Ihr Profil:
Erfolgreiche KandidatInnen qualifizieren sich durch:
- abgeschlossenes Doktorat der Philosophie
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gutes internationales Netzwerk
- Vortrags,- Publikations- und Lehrerfahrung
- hervorragende EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office) für die Mitwirkung an Editionsprojekte
- hervorragende sprachliche Kompetenz (Deutsch und / oder Englisch) für die redaktionelle Mitarbeit an Editionsprojekten
- hervorragende Kompetenzen in der Entzifferung von Handschriften
- Teamfähigkeit
- die Bereitschaft innerhalb von 3 Jahren Deutschkenntnisse zu erwerben, die für den Unterricht in Bachelorstudien und die Mitarbeit in universitären Gremien ausreichen.
- Fähigkeit, Handschriften (vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts) zu entziffern, wäre wünschenswert
Erwartet werden zudem:
- Lehrerfahrung / Erfahrung mit E-Learning
- Erfahrung in der Mitwirkung an Forschungsprojekten
- Publikationen in renommierten, facheinschlägigen Medien (peer-reviewed je nach fachlichen Standards)
- Internationale Vortragstätigkeit
Wünschenswert sind:
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen
- Auslandserfahrungen
- Erfahrungen in der Studierendenbetreuung
Interessentinnen und Interessenten senden bitte eine Bewerbung mit zumindest folgenden Inhalten:
- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf (eingeschlossen Kopien akademischer Urkunden)
- Publikationenverzeichnis, Verzeichnis Lehrveranstaltungen, Liste Vortragstätigkeiten
- die Doktorarbeit
- zwei publizierte Aufsätze
- zwei Empfehlungsschreiben
- Beschreibung der Forschungsinteressen und Forschungspläne / ggf. des Habilitationsvorhabens
- Kontaktadressen möglicher ReferenzgeberInnen
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Philosophie, Ethik
|
Ästhetik;Philosophie |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 9356, welche Sie bis zum 25.02.2019 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Sailer, Katherina +43-1-4277-46401.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 9356
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung des Job Centers