Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Bioinformatik Informatik Wirtschaftsinformatik Postdoc

  • Universitätsassistent/in ("post doc") in der Forschungsgruppe CSLEARN - Educational Technologies

    21.05.2019 Universität Wien Wien Universitätsassistent/in ("post doc") in der Forschungsgruppe CSLEARN - Educational Technologies  - Universität Wien - Logo
  • University Assistant (prae doc) at the Research Group Theory and Applications of Algorithms

    24.12.2020 Universität Wien Wien University Assistant (prae doc) at the Research Group Theory and Applications of Algorithms  - Universität Wien - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsassistent/in ("post doc") in der Forschungsgruppe CSLEARN - Educational Technologies

Veröffentlicht am
21.05.2019
Vollzeit-Stelle
Universität Wien
Wien
Universität Wien - Logo

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.800 Mitarbeiter/innen und rund 90.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer/eines

Universitätsassistent/in ("post doc")
in der Forschungsgruppe CSLEARN - Educational Technologies

zu besetzen.


Kennzahl der Ausschreibung: 9633

Die Forschungsgruppe CSLEARN-Educational Technologies an der Fakultät für Informatik entwickelt und erforscht Methoden, Techniken und Web-Dienste im Kontext des Technologie-erweiterten Lernens und der Lernenden-Zentrierung, um Lernen nachhaltiger, ansprechender und effektiver zu machen. Dabei werden neben den fachlichen auch die kommunikativen, sozialen und digitalen Kompetenzen der Lernenden vertieft. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Universitätsassistent/in ("postdoc") mit einem Arbeitsschwerpunkt in der angewandten Informatik im Bereich der Lehr-/Lerntechnologien.

Das Beschäftigungsausmaß der Stelle beträgt 40 Stunden, kann aber auch mit zwei Personen zu je 20 Stunden besetzt werden. Das gewünschte Anstellungsausmaß geben Sie bitte in der Bewerbung an.



Dauer der Befristung: 3 Jahr/e

Beschäftigungsausmaß: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:
Aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und Administration, dies impliziert
  • Auf- bzw. Ausbau eines selbstständigen Forschungsprofils

  • Mitwirkung in Forschungsprojekten / bei wissenschaftlichen Studien

  • Internationale Publikations- und Vortragstätigkeit

  • Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung

  • Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen

  • Studierendenbetreuung

  • Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung

  • Mitwirkung in der Forschungs-, Lehr- und Institutsadministration


Ihr Profil:
Erforderlich ist zudem
  • Lehrerfahrung / Erfahrung mit E-Learning und Sozialen Medien

  • Kompetenzen im Umgang mit hoher Diversität in Unterrichtssituationen

  • Erfahrung in der Mitwirkung an Forschungsprojekten

  • Publikationen in renommierten, facheinschlägigen Medien (peer-reviewed)

  • Internationale Vortragstätigkeit

  • Eigenständige und aktive Mitarbeit bei der Initiative der Fakultät für Informatik zur Steigerung der Anzahl prüfungsaktiver Studien durch

    • Analyse der aktuellen Situation

    • Erarbeitung entsprechender Strategien zur Verbesserung der Situation

    • Mitarbeit bei der Umsetzung von Maßnahmen


    • Alle Aktivitäten in diesem Zusammenhang erfolgen in Abstimmung mit der Fakultätsleitung, insbesondere mit dem Vizedekan für Lehre.

  • Erfahrungen in der Studierendenbetreuung und Moderation von Fokusgruppen


Wünschenswert sind
  • Kenntnis universitärer und schulischer Abläufe und Strukturen

  • Erfahrungen mit Digitalisierungsprozessen im Kontext der Bildung

  • Interesse und aktive Beteiligung an Third Mission Initiativen, zum Beispiel im Bereich der Entwicklung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für soziale Inklusion

  • Erfahrung in (visueller oder analytischer) Datenanalyse

Einzureichende Unterlagen:
  • Motivationsschreiben

  • Wissenschaftlicher Lebenslauf (inkl. Publikationsliste, Verzeichnis Lehrveranstaltungen, Liste Vortragstätigkeiten)

  • Beschreibung der Forschungsinteressen und Forschungspläne / ggf. des Habilitationsvorhabens

  • Kontaktadressen möglicher ReferenzgeberInnen



Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
Spezielle Forschungsfächer Wichtigkeit
Informatik
Human-Computer Interaction Sollkriterium




Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 9633, welche Sie bis zum 13.06.2019 bevorzugt über unser Job Center ( http://jobcenter.univie.ac.at/)  an uns übermitteln.

Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Motschnig, Renate +43-1-4277-78210.

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 9633
E-Mail: jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung des Job Centers

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.