Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsassistent/in ("prae doc") in der Einrichtung Forschungsplattform Responsible Research and Innovation in Academic Practice

Veröffentlicht am 12. November 2018 (vor 391 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Universität Wien Wien
Universität Wien - Logo

An der Universität Wien (mit 19 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.600 Mitarbeiter/innen und rund 92.000 Studierenden) ist ehestmöglich die Position einer/eines

Universitätsassistent/in ("prae doc")
in der Einrichtung Forschungsplattform Responsible Research and Innovation in Academic Practice

zu besetzen.


Kennzahl der Ausschreibung: 9113

Die Plattform erforscht, welche Bedeutung und Rolle die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft in der Forschungspraxis an der Universität hat/haben kann. Themenschwerpunkte in den kommenden Jahren, neben der Weiterführung der bisherigen Arbeiten: Umgang mit Daten (big data, open data) und der Frage gesellschaftlicher Verantwortung, Integrität in der Forschung, sowie Analyse von kontroversen Diskussionen an der Schnittstelle universitäre Forschung und Gesellschaft. Das Forschungsteam ist interdisziplinär und setzt sich aus WissenschaftsforscherInnen und LebenswissenschaftlerInnen zusammen. Die Leiterin der Plattform ist Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt.



Dauer der Befristung: 3 Jahr/e

Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:
Ihre Aufgaben:
Mitwirkung an der Forschungstätigkeit im Rahmen des Profils der Plattform
Verfassen einer Dissertation, die thematisch im Rahmen des Forschungsprofils der Plattform liegt
Erfolgreiche Absolvierung der fakultätsöffentlichen Präsentation des Dissertationsprojekts innerhalb der ersten 12 Monate
Mitarbeit in der Entwicklung innovativer Formen und Formate interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Lebenswissenschaften
Mitwirkung beim Einwerben von international kompetitiven Drittmitteln
Gemeinsame (und evtl. eigenständige) internationale Publikationstätigkeit
Mitwirkung bei der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen zum Thema der Plattform
Mitwirkung an den administrativen Agenden der Plattform

Ihr Profil:
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Studium einer sozialwissenschaftlichen Studienrichtung (Diplom-, Master- oder Magistergrad) oder einer anderen Studienrichtung bei Nachweis aussagekräftiger Qualifikationen im Bereich der Wissenschafts- und Technikforschung
Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Forschungstätigkeit auf Dissertationsniveau
Sehr gute Kenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung sowohl im Bereich der Theorien als auch der Empirie (qualitative Methoden)
Hohe Bereitschaft und Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten
Ausgezeichnete oder sehr gute Kenntnisse in Englisch sind Voraussetzung, ausgezeichnete oder sehr gute Kenntnisse in Deutsch sind von Vorteil

Gewünschte Zusatzqualifikationen:
Teamfähigkeit, Organisationstalent, Zuverlässigkeit und hohe Arbeitsmotivation

Einzureichende Unterlagen:
1-2 seitige Skizze eines möglichen Dissertationsvorhabens
Motivationsschreiben (inkl. Beschreibung des Verständnisses von interdisziplinärer Zusammenarbeit)
Aussagekräftiger Lebenslauf
2 ausgewählte Artikel oder Teile von Publikationen/Masterarbeit als „proof of writing skills“
2 Empfehlungsschreiben
Akademische Urkunden



Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
Spezielle Forschungsfächer Wichtigkeit
Andere Sozialwissenschaften
Wissenschaftsforschung;Technikforschung Sollkriterium


Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
Ausbildungsrichtung Spezielle Ausbildungsrichtung Wichtigkeit
Universität
Sozialwissenschaften Sonstige und interdisziplinäre Sozialwissenschaften Sollkriterium


Sprachen:
Sprache
Sprachniveau Wichtigkeit
Englisch
Exzellente Kenntnisse Musskriterium


Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 9113, welche Sie bis zum 10.01.2019 bevorzugt über unser Job Center ( http://jobcenter.univie.ac.at/)  an uns übermitteln.

Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an  Felt, Ulrike +43-1-4277-49611.

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität ( http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 9113
E-Mail: jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung des Job Centers

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Soziologie, Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Doktorand/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Österreich, Hochschule, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
LGSA - Logo
Leibniz Graduate School on Aging and Age-Related Diseases (LGSA)

The LGSA is a joint PhD program of the Leibniz Institute on Aging - Fritz Lipmann Institute (FLI) and the Friedrich Schiller University (FSU) in Jena.

Weitere passende Stellen
  • Universitätsassistent/in ("prae doc") am Institut für Demografie
  • Universität Wien
  • Wien
  • Universitätsassistent/in ("prae doc") an der Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
  • Universität Wien
  • Wien
  • Promovend (m/w/d) für den Bereich "Reggio Emilia Aproach"
  • Hochschule Fulda
  • Fulda
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.