An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Rund 7.500 davon sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die mit ihrer Neugier und dem kontinuierlichen Anspruch auf Exzellenz, internationale Spitzenforschung und Lehre betreiben. Sie sind Persönlichkeiten die zur Entfaltung ihres Potenzials Spielraum brauchen. Sie auch? Wir suchen einen*eine
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum brauchen für ihre Neugier und ihren kontinuierlichen Anspruch, um wissenschaftlich erfolgreich sein zu können. Das brauchen Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
Mit 27 Unterrichtsfächern und über 12.000 Lehramtsstudierenden ist die Universität Wien die größte Ausbildungsstätte für Lehrer*innen in Österreich. Am Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) arbeiten wir daran, die vielfältigen Initiativen zur Verbesserung der Qualität der Lehrer*innenbildung zu bündeln und weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit den an der Lehrer*innenbildung beteiligten Fakultäten und Zentren sowie den Pädagogischen Hochschulen im Rahmen des Verbunds Nord-Ost werden künftige Lehrer*innen auf die veränderten Bedürfnisse einer modernen Schule vorbereitet und dazu befähigt den Lern- und Lebensort Schule auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertise mitzugestalten.
Der Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich ist Teil des Zentrums für Lehrer*innenbildung. Das Team lehrt und forscht zum Thema Bildung und Digitalität. Das Ziel ist, inklusive digitale Lernerfahrungen zu fördern, die unterschiedliche Lebensrealitäten und Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit berücksichtigen. Außerdem eröffnen sie individuelle Räume für spielerisches Erkunden, Lernen und Wachsen.
Für den Arbeitsbereich suchen wir eine*n engagierte*n Doktorand*in (Praedoc, 3 Jahre befristet) für ein Doktoratsstudium im Rahmen des Konsortiums dig!doc – Gelingensbedingungen einer Digitalen (Grund-)Bildung und der Verfassung einer Dissertation im vorgesehenen Bereich.
Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick, der die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig. Eine Dissertation soll sich mit der Frage nach Zugehörigkeitsgefühlen in bzw. durch die Digitale Grundbildung auseinander setzen. Hierbei stellen sich unter anderem Fragen nach Kenntnissen, Kompetenzen, Rahmen-, Arbeits- und Lernbedingungen, welche diverse Lernende erreichen.
Details zu dig!doc finden Sie hier.
Details zur Ausschreibung „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“, in der dig!doc gefördert wurden, können Sie der Webseite des OeAD entnehmen.
Dissertationsthemen:
Bevorzugtes Thema (Arbeitstitel):
Mit Absprache auch möglich (Arbeitstitel):
Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
Die Vertragsdauer bei Anstellung beträgt 3 Jahre. Zunächst befristet auf 1,5 Jahre wird das Dienstverhältnis automatisch auf 3 Jahre verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch teilweise remote arbeiten.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
Faires Gehalt: Das Gehalt von EUR 2.458,00 für 30h (0,75 VZÄ) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
Fares Kayali
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bewerbungsfrist: 10.10.2023
Prae Doc