An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Rund 7.500 davon sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die mit ihrer Neugier und dem kontinuierlichen Anspruch auf Exzellenz, internationale Spitzenforschung und Lehre betreiben. Sie sind Persönlichkeiten die zur Entfaltung ihres Potenzials Spielraum brauchen. Sie auch? Wir suchen einen*eine
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum brauchen für ihre Neugier und ihren kontinuierlichen Anspruch, um wissenschaftlich erfolgreich sein zu können. Das brauchen Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
Die Fakultät für Informatik der Universität Wien deckt nicht nur eine Vielzahl von Themen in den Kerngebieten der Informatik, sondern auch in deren Anwendungsfeldern ab. Ein Ziel ist es, den disziplinären Kern der Fakultät für Informatik zu stärken, um daraus erfolgreich interdisziplinäre Verbindungen weiterzuentwickeln und sowohl in der Forschung als auch in der Lehre wertvolle Beiträge zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu leisten.
Die Arbeitsgruppe TEL (Technology Enhanced Learning) an der Fakultät für Informatik erforscht und entwickelt Methoden, Techniken, Theorien und Anwendungen im Kontext des Technologie-erweiterten Lernens und der Lernenden-Zentrierung, um Lernen nachhaltiger, ansprechender und effektiver zu machen. Dabei werden neben den fachlichen auch die kommunikativen, sozialen, digitalen und interdisziplinären Kompetenzen vertieft und die Einbindung von KI-gestützten Tools ins Lehren und Lernen erforscht.
Mit der vorliegenden Ausschreibung wird eine Universitätsassistenzstelle (Praedoc, 3 Jahre befristet) an der Fakultät für Informatik, Forschungsgruppe EDEN (Education, Didactics and Entertainment Computing), Arbeitsgruppe TEL geschaffen, die mit einem Doktoratsstudium im Rahmen des Konsortiums dig!doc – Gelingensbedingungen einer Digitalen (Grund-)Bildung und der Verfassung einer Dissertation im vorgesehenen Bereich verbunden ist.
Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick, der die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig. Ergebnisse zeigen auf, wie digitale Technologien in gestaltender Auseinandersetzung selbstbestimmt verwendet werden, und betonen die Bedeutung der Fähigkeit zur aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung zur Einbringung in gegenwärtige und zukünftige Digitalisierungsprozesse und -diskurse.
Details zu dig!doc finden Sie hier. Details zur Ausschreibung „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“, in der dig!doc gefördert wurde, können Sie der Webseite des OeAD entnehmen (https://oead.at/de/expertise/bildungsinnovation-braucht-bildungsforschung).
Dissertationsthemen:
Bevorzugtes Thema (Arbeitstitel):
Mit Absprache auch möglich (Arbeitstitel):
Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
Wünschenswerte Qualifikationen sind:
Die Vertragsdauer bei Anstellung beträgt 3 Jahre. Zunächst befristet auf 1,5 Jahre wird das Dienstverhältnis automatisch auf 3 Jahre verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch teilweise remote arbeiten.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3,277.30 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
Renate Motschnig
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bewerbungsfrist: 31.10.2023
Prae Doc