Universitätsprofessor_in
für das Fachgebiet Denkmalpflege und Bauen im Bestand
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im Bereich Technik und Naturwissenschaften. Mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen forschen in fünf Forschungsschwerpunkten an acht Fakultäten an „Technik für Menschen“. Der Inhalt der angebotenen Studien ist abgeleitet aus der exzellenten Forschung. Mehr als 27.000 Studierende in 55 Studien profitieren davon. Als Innovationsmotor stärkt die TU Wien den Wirtschaftsstandort, ermöglicht Kooperationen und trägt zum Wohlstand der Gesellschaft bei.
Am
Institut Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der Fakultät für
Architektur und Raumplanung der TU Wien ist die Stelle eines_einer
Universitätsprofessor_in für das
Fachgebiet „Denkmalpflege und Bauen im Bestand“ in einem
unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) ab 01.10.2021 zu besetzen.
Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002.
Die Professur für „Denkmalpflege und Bauen im Bestand“ ist im Entwicklungsplan der TU Wien dem Forschungsschwerpunkt „Additional Fields of Research“ zugeordnet.
Durch die Professur soll das Fachgebiet „Denkmalpflege und Bauen im Bestand“ in den Bereichen Forschung und Lehre im internationalen Kontext weiter positioniert und an den Schnittstellen von Wissenschaft und Anwendung weiterentwickelt werden. Das dem Fach immanente Zusammentreffen von Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften mit der Expertise in den Bereichen Architektur, Ingenieurs- und Planungswesen setzt zudem die Fähigkeit und die Bereitschaft zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit voraus. Gesucht werden Persönlichkeiten, die eine umfassende wissenschaftliche und praxisbezogene Auseinandersetzung mit dem materiellen Kulturerbe vorweisen können. Von den Kandidatinnen und Kandidaten werden exzellente Publikations-, Forschungs- und Lehrleistungen erwartet. Zudem wird erwartet, dass die neue Professur die fakultätsinterne und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit stärkt und dass die internationalen Schwerpunkte, Aktivitäten und Kooperationen des Forschungsbereiches wie auch dessen erfolgreiche Positionierung in Lehre und Forschung weiter ausgebaut werden.
Die Aufgaben einer_s Universitätsprofessor_in an der TU Wien beinhalten gleichermaßen Forschungs- und Lehrtätigkeit (primär auf Deutsch, aber auch auf Englisch) in Bachelor-, Master- und PhD-Studien sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät. Von der_dem Stelleninhaber_in wird neben einschlägiger Lehrerfahrung ein hohes Engagement in forschungsgeleiteter akademischer Lehre erwartet, für die entsprechende fachdidaktische Modelle zu entwickeln sind. Vorausgesetzt wird ferner die Kompetenz und Offenheit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Teamfähigkeit.
Ihr Profil:
- Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung oder gleichwertiges Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens oder geisteswissenschaftlicher Fächer wie Kunstgeschichte, Architekturgeschichte oder spezifisch Denkmalpflege mit Doktorat (Ph.D.)
- Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung
- Ein ausgezeichnetes wissenschaftliches und praktisches Profil im Bereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand mit breit gefächerter Publikationsliste und internationaler Reputation
- Erfahrung in der Konzeption, Akquisition und Verwaltung großer Forschungsprojekte
- Die pädagogische und didaktische Eignung und die Begeisterung und Kompetenz für exzellente Lehre (in deutscher und in englischer Sprache)
- Lehrerfahrung an Universitäten sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, Studierende in allen Phasen ihres Studiums (Bachelor-, Master- oder Doktorat) zu unterrichten, akademische Arbeiten zu betreuen und junge akademische Kolleginnen und Kollegen zu fördern
- Fähigkeit zur Netzwerkbildung, nachgewiesen z.B. durch längere facheinschlägige Auslandsaufenthalte oder durch Kooperation mit ausländischen Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen
- Die Eignung und Bereitschaft zur Führung eines Forschungsbereichs oder Forschungsgruppe
- Teamfähigkeit, idealerweise Genderkompetenz sowie Erfahrung im Bereich der Nachwuchs- und Frauenförderung
- Vor-Ort-Präsenz wird erwartet
- Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und in universitären Gremien ermöglicht, sowie den Unterricht in Bachelorstudien
Wir bieten:
- Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
- Ein attraktives Gehalt, zusätzlich zur gesetzlichen Sozialversicherung eine betriebliche Pensionskasse/Zusatzpension und andere Zusatzleistungen (Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
- Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.)
- Unterstützung bei der Übersiedlung nach Wien (soweit erforderlich)
- Dual Career Advice (soweit erforderlich): Wir bieten Partner_innen und Familien der an die TU Wien berufenen Universitätsprofessor_innen verschiedene Unterstützungsangebote an, die individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt sind
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Es ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und ein
Mindestgehalt bei Vollbeschäftigung von EUR 74.503,80 Jahresbrutto vorgesehen. Darüber hinaus wird eine betriebliche Pensionsvorsorge (Pensionskasse und Mitarbeitervorsorgekasse) eingerichtet, so dass sich die Personalleistungen um insgesamt 11,53% erhöhen. Explizit wird darauf hingewiesen, dass ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung
höheres Entgelt Gegenstand von Berufungsverhandlungen ist.
Allgemeine Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten:
- Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
- Ein kurzes Motivationsschreiben mit einer Beschreibung der drei bedeutendsten Leistungen
- Eine Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeiten inkludierend eine umfassende Publikationsliste, eine Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte bzw. eingeworbener Dritt- und/oder Forschungsmittel,Informationen über etwaige Gutachter- und Expertentätigkeit, organisierte Konferenzen und erhaltene Preise
- Kopien der fünf wichtigsten Publikationen
- Ein Verzeichnis der Vortrags- und Lehrtätigkeit inkludierend eine Liste der abgehaltenen universitären Lehrveranstaltungen, eine Liste der betreuten wissenschaftlichen Arbeiten Studierender (Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten sowie Dissertationen) sowie eine Liste der eingeladenen Vorträge
- Ein Forschungs- und Lehrkonzept mit Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des genannten Fachgebiets. Ein schlüssiges Konzept für die Forschung und die forschungsgeleitete Lehre an der Fakultät auf 5-7 Seiten; inkl. Kurzfassung
- Relevante Zeugnisse und Bescheide (sind über +Weitere Dokumente hinzufügen bzw. upzuloaden)
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 28.01.2021.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Bewerbungsmanagement:
Tel.: +43 (1) 58801 DW 406201 Carmen Keck,
Informationen zum Bewerbungsprozess/-portal
Fakultät für Architektur und Raumplanung:
Tel.: +43 (1) 58801 DW 25000 Dekan Univ.Prof. Rudolf Scheuvens
Tel.: +43 (1) 58801 DW 25005 Dekanat Architektur und Raumplanung, Georg Penthor
Berufungsservice: Informationen zum Stand des Verfahrens
TECHNIK FÜR MENSCHEN