Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Kunst, Design, Gestaltung Film, Theater, Schauspiel, Regie Professor/in Österreich Hochschule

  • Universitätsprofessur (m/d/w) für Szenografie transmedial

    27.03.2023 Universität Mozarteum Salzburg Salzburg Universitätsprofessur (m/d/w) für Szenografie transmedial - Universität Mozarteum Salzburg - Logo
  • Assistenzprofessor*in im Rahmen einer künstlerisch-wissenschaftlichen Qualifizierungsstelle für »Kunst.Text.Textur.«

    19.05.2023 Universität Mozarteum Salzburg Salzburg (Österreich) Assistenzprofessor*in im Rahmen einer künstlerisch-wissenschaftlichen Qualifizierungsstelle für »Kunst.Text.Textur.« - Universität Mozarteum Salzburg - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsprofessur (m/d/w) für Szenografie transmedial

Veröffentlicht am
27.03.2023
Bewerbungsfrist
03.05.2023
Vollzeit-Stelle
Universität Mozarteum Salzburg
Salzburg
Mit über 2.200 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sie sich auch als vollgültiger Kulturbetrieb positioniert und zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region.
Die Universität Mozarteum Salzburg plant, Szenografie transmedial in Forschung und Lehre systematisch aufzubauen und zu stärken. Zur Bereicherung unseres Teams ist ab dem Studienjahr 2023/24 im Department für Szenografie folgende Stelle zu besetzen:

Universitätsprofessur (m/d/w)
für Szenografie transmedial

aus einem oder bestenfalls mehreren Bereichen: Theater. Film. Sound Art.
Digitale Medien. Freie Kunst. Raum.
Zahl: 1109/1-2023
(Berufungsverfahren gem. § 98 des Universitätsgesetzes)
Anstellungserfordernisse sind:
  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung
  • eine herausragende internationale künstlerische Laufbahn und Publikationstätigkeit, sowie eine hervorragende pädagogische Befähigung
  • einschlägige Erfahrung im Gestalten und Konzipieren von (multi)medialen und/oder interaktiven Systemen/Räumen, sowie umfassende Kenntnisse und ein tiefgehendes Verständnis für Raumkonzepte, Transmedialität, Kunst- und Mediengeschichte, Musik- und Medientheorie
  • Kenntnisse im Bereich 3D(VR/AR/XR), Coding, Artificial Intelligence/Machine Learning und/oder Programmieren im Kontext von Musik, Kunst, Film oder der darstellenden Kunst
  • Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen innerhalb kollektiver künstlerischer Zusammenarbeit, wie erfolgreiche Konzeptionierung, Realisierung und Nachbereitung
  • Erfahrungen mit Ausstellungen, Wettbewerbstätigkeiten, im Audience Development und bei der Akquise von Drittmitteln
Der Aufgabenbereich der Professur umfasst:
  • die Forschung, Lehre und Erschließung der Künste inter-, trans- und nondisziplinär
  • die Lehre und Vermittlung des Konzipierens und Gestaltens (multi-)medialer, digitaler oder/und interaktiver Systeme
  • die fächer- und universitätsübergreifende Zusammenarbeit
  • an der Entwicklung von Lehr- und Vermittlungskonzepten und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen
  • in den Gremien der Universität mitzuarbeiten und gegebenenfalls auch Leitungsaufgaben zu übernehmen
  • in einem Team kooperativ mitzuwirken, die Idee von kollektiver Teamarbeit neu zu denken, gemeinsam und/oder individuell Forschungs- und Drittmittel anzustoßen und dabei inter- und transziplinär mitzuwirken
  • sich für Fragen der Gleichstellung und Gender Studies zu engagieren
  • sich für Nachhaltigkeit zu engagieren
Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 5.826,50 Monatsbrutto (100%). Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 81.571,00 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 03.05.2023 online unter folgendem Link erbeten: https://www.uni-mozarteum.at/apps/fe/karriere/.
Rektorat
Universität Mozarteum Salzburg - Siegel
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.