Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

3 Stellenangebote zu
Neurowissenschaften Professor/in Nordrhein-Westfalen Hochschule

  • Universitätsprofessur (W2) für affektive Neurowissenschaften

    30.12.2021 Ruhr-Universität Bochum Bochum Universitätsprofessur (W2) für affektive Neurowissenschaften - Ruhr-Universität Bochum - Logo
  • W1-Juniorprofessur (Tenure Track W2) Subzelluläre neurobiologische Computer-Simulation

    05.05.2022 Universitätsklinikum Aachen Aachen W1-Juniorprofessur (Tenure Track W2) Subzelluläre neurobiologische Computer-Simulation - Universitätsklinikum Aachen - Logo
  • Universitätsprofessur (Bes. Gr. W2) für »Predictive Neuroscience«

    19.05.2022 Universitätsklinikum Essen Essen
  • W2-Professur für Versorgungsforschung in der Onkologie (m/w/d)

    12.05.2022 Ruhr-Universität Bochum Bochum W2-Professur für Versorgungsforschung in der Onkologie (m/w/d) - Ruhr-Universität Bochum - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsprofessur (W2) für affektive Neurowissenschaften

Veröffentlicht am
30.12.2021
Vollzeit-Stelle
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
Ruhr-Universität Bochum - Logo
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

UNIVERSITÄTSPROFESSOR*IN (W2)
FÜR AFFEKTIVE
NEUROWISSENSCHAFTEN (M/W/D)

Das Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK-RUB) wird gebildet aus qualifizierten Krankenhäusern und Medizinischen Spezialeinrichtungen im Raum Bochum, Herne und Ostwestfalen-Lippe, die mit der Ruhr-Universität kooperieren. Das UK-RUB steht für Krankenversorgung auf höchstem Niveau und exzellente Forschung und Lehre in der Hochschulmedizin.
An der Medizinischen Fakultät ist an der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie die Stelle einer/eines Universitätsprofessor*in (W2) für Affektive Neurowissenschaften (m/w/d) zu besetzen.
Die Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie verfolgt ein interdisziplinär und translational angelegtes Forschungs-, Versorgungs- und Lehrkonzept an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Klinik in standortübergreifenden, nationalen und internationalen Forschungsverbünden. Gesucht wird eine national und international sichtbare Forschungspersönlichkeit mit an den Forschungsschwerpunkt „Interozeption und Schmerz“ angrenzender bzw. ergänzender konzeptioneller sowie methodischer Expertise in den Neurowissenschaften und/oder einer klinischorientierten Psychoneurobiologie.
Von dem/der Stelleninhaber*in wird erwartet, sich in die Forschungsschwerpunkte der Fakultät (Onkologie, Neurowissenschaften und Proteinwissenschaften) zu integrieren. Klinisch-wissenschaftliche Kooperationen mit Einrichtungen der Medizinischen Fakultät und des UK-RUB in den bestehenden Forschungsschwerpunkten und Entwicklungsbereichen insbesondere im Bereich der Neurowissenschaften sowie die Beteiligung an existierenden und künftigen Verbund-Forschungsprojekten sind erwünscht.
Bewerber*innen müssen eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder, alternativ, gleichwertige wissenschaftliche Leistungen vorweisen. Neben herausragenden wissenschaftlichen Qualifikationen, erfolgreichen Drittmitteleinwerbungen und der Bereitschaft zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung werden weiterhin vorausgesetzt:
  • Pädagogische Eignung und ein hohes Engagement in der Lehre
  • die Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten
  • die Bereitschaft und Fähigkeit, drittmittelgeförderte Forschungsprojekte einzuwerben
  • Wissenschaftliche Expertise im Bereich der Neurowissenschaften und/oder der Psychoneurobiologie, ausgewiesen durch hochrangige internationale Publikationen
  • Translationale Forschungskonzepte an der Schnittstelle zwischen human-experimenteller und patientenorientierter Forschung mit Anknüpfungspunkten an die Forschungsinfrastruktur der Abteilung sowie an neurowissenschaftliche Verbundprojekte an der RUB innerhalb der Universitätsallianz Ruhr
  • Kompetenzen im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bzw. eine abgeschlossene Psychotherapieausbildung sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung
Wir wollen an der RUB besonders die Karriere von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber*innen und Bewerber sind herzlich willkommen.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang und Konzept, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Sonderdrucke von fünf repräsentativen Publikationen, Drittmittelaufkommen, Lehrverzeichnis (einschl. Lehrkonzept) sowie dem Bewerbungsbogen (http://www.medizin.ruhr-uni-bochum.de/dekanat/sachgebiete_service/berufung.html) spätestens sechs
Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige ausschließlich per E-Mail (PDF-Datei) zu senden an Frau Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel, Dekanin der Medizinischen Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum. E-Mail: berufungen-medizin@rub.de
Ruhr-Universität Bochum - Logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.