An der Technischen Universität Berlin, Fakultät II (Mathematik und Naturwissenschaften) ist im Rahmen einer gemeinsamen
Berufung mit dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) eine
Universitätsprofessur - BesGr. W2
für das Fachgebiet
"Strukturelle Chemische Biologie - Cheminformatik" zu besetzen.
Kennziffer: II-54/19 (besetzbar ab sofort / unbefristet / Bewerbungsfristende 31.03.2019)
Aufgabenbeschreibung: Als Leiter*in der Chemical Biology Platform leitet der/die Stelleninhaber*in ein Forschungsteam
mit den Schwerpunkten High-Throughput Screening, Medizinalchemie, Assay-Entwicklung und Cheminformatik/
Wirkstoffdesign sowie eine eigene Forschungsgruppe mit dem thematischen Fokus auf strukturbasierter chemischer
Biologie/Cheminformatik, die im Bereich Chemische Biologie des FMP angesiedelt sein wird. Vorzugsweise umfasst die
eigene Forschung strukturbasiertes Wirkstoffdesign und/oder fragmentbasiertes Screening. Neben einem eigenen herausragenden
Forschungsprogramm wird der /die Stelleninhaber*in für die Auswahl von Screening-Projekten verantwortlich
sein. Es wird die Fähigkeit zur Organisation interner und externer Kooperationen insbesondere im Kontext des europäischen
Screening-Netzwerks EU-OPENSCREEN erwartet. Dies umfasst ganz besonders die Koordination der Forschungsaktivitäten
der verschiedenen Gruppen und Technologieplattformen innerhalb der Chemical Biology Platform
sowie das Repräsentieren der FMP Partner Site gegenüber EU-OPENSCREEN.
Er/Sie wird zudem das Thema strukturbasierte chemische Biologie/Cheminformatik an der Technischen Universität Berlin
als Professor*in (W2) in Forschung und Lehre (im Bachelor/Master-Programm: Studiengang: Chemie bzw. Biologische
Chemie) vertreten (mit einer reduzierten Lehrverpflichtung von 2 LVS pro Semester).
Erwartete Qualifikationen: Erfüllung der Berufungsvoraussetzungen gem. § 100 BerlHG (Berliner Hochschulgesetz).
Dies umfasst eine abgeschlossene akademische Ausbildung, Promotion, Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche
Leistungen (nachgewiesen beispielsweise durch herausragende wissenschaftliche Veröffentlichungen) und pädagogische
und didaktische Qualifikationen, nachgewiesen durch ein Lehr-Portfolio (zur Information s. TUB-Website, Schnellzugriff
Nr. 144242). Einschlägige Lehrerfahrung sowie die Bereitschaft, deutsch- und englischsprachige Lehre anzubieten,
und Erfahrung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten werden erwartet.
Wissenschaftlich werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Cheminformatik oder Strukturbioinformatik
erwartet. Vorzugsweise besitzen Kandidat*innen Expertise sowohl in der chemischen Biologie als auch in der Strukturbiologie,
entwickeln oder wenden neue bioinformatische oder cheminformatische Methoden an oder nutzen fragmentbasierte
Screeningansätze zum Design von Wirkstoffen oder chemischen Werkzeugen.
Bewerber*innen sollten nachgewiesenermaßen innovative und unabhängige Forschung betreiben, ein wissenschaftliches
Team führen und erfolgreich Drittmittel einwerben können. Ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten und sehr
gute wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit werden erwartet. Erfolgreiche Kandidat*innen sollten mehrere Jahre produktiver
Forschung als Nachwuchsgruppenleiter*innen aufweisen können.
Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert
deshalb qualifizierte Bewerber*innen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte
Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer
Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Im Rahmen der strategischen Internationalisierung wird bei der
Einstellung von zukünftigen Stelleninhaber*innen die Fähigkeit zum Unterrichten in englischer Sprache vorausgesetzt.
Wir sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bieten Ihnen und Ihrer Familie mit dem Dual Career Service
Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an. Bewerbungen aus dem Ausland sind explizit willkommen.
Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) ist ein international bekanntes Forschungsinstitut
auf dem lebenswissenschaftlichen Campus Berlin-Buch. Es ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und des Forschungsverbundes
Berlin e.V. und wird zu gleichen Teilen vom Bund und der Gemeinschaft der Länder finanziert. Es bietet familienfreundliche
Arbeitsbedingungen; seit 2013 ist das FMP im audit berufundfamilie zertifiziert und als familienbewusster
Arbeitgeber ausgewiesen. Wegen Informationen zum FMP wenden Sie sich bitte an Dorothea Fiedler; E-Mail:
fiedler@fmp-berlin.de oder Volker Haucke; E-Mail:
haucke@fmp-berlin.de, oder besuchen Sie die FMP-Website:
www.fmp-berlin.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte
bis zum 31. März 2019 unter Angabe der
Kennziffer mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden in Kopie, Lehr-Portfolio, Publikationsliste und Verzeichnis der geleisteten Lehre,
Darstellung der eigenen Forschung und Auflistung der eingeworbenen Drittmittel) an die Technische Universität Berlin -
Der Präsident -
Dekan der Fakultät II, Prof. Dr. Emmrich, Sekr. BEL 1, Marchstr. 6, 10587 Berlin
und zusätzlich per E-Mail (in einer .pdf-Datei) an
appoint@naturalsciences.tu-berlin.de.