Am Historischen Seminar ist eine
Universitätsprofessur (BesGr. W 2 NBesO)
für die Didaktik der Geschichte
zum 01.04.2018 zu besetzen.
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin vertritt die Didaktik der
Geschichte in Forschung und Lehre. Er/Sie ist in diesem Feld
verantwortlich für alle lehramtsbezogenen Studiengänge
(Fächerübergreifender Bachelor (FüBa), Master of Education,
Lehramt an Gymnasien (Master LG) und BA Sonderpädagogik sowie
Master Lehramt für Sonderpädagogik), einschließlich Betreuung von
Schul- und Berufspraktika. Es bietet sich die Chance, mit Impulsen
aus geschichtsdidaktischer Perspektive am Aufbau der Leibniz
School of Education maßgeblich mitzuwirken.
Die Professur soll zur Entwicklung facheigener wie interdisziplinärer
didaktischer Forschung beitragen.
Geschichtswissenschaftlich ist eine Schwerpunktsetzung in jedem
curricularrelevanten historischen Fachgebiet/jeder Epoche möglich.
Ein Forschungsschwerpunkt zum historischen Wandel von Medien,
Öffentlichkeit und Geschichtskultur wäre erwünscht.
Neben den traditionellen lehramtsspezifischen Inhalten schließt der
gegenwärtige geschichtsdidaktische Diskurs die außerschulische
Geschichtskultur in ihren interkulturellen Forschungshorizont mit
ein. In der Forschung soll die Professur auch diesen Bereich mit
abdecken und dabei die deutsche und europäische Geschichte in
ihren globalen und transnationalen Beziehungen in den Blick
nehmen.
Gesucht wird ein Wissenschaftler/eine Wissenschaftlerin mit
deutlich konturiertem Forschungsprofil, sichtbarer Vernetzung und
Kooperation. Gründliche Lehrerfahrung, Verantwortung in der
Nachwuchsbetreuung und Engagement in der Selbstverwaltung
werden erwartet.
Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen
ergeben sich aus dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG).
Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Leibniz Universität Hannover hat sich das strategische Ziel
gesetzt, den Anteil von Frauen deutlich zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen
werden deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher
Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Das Leitbild der Leibniz Universität Hannover misst insbesondere der
intensiven Beratung und Betreuung der Studierenden und der
Einbindung der Universität in der Region und Niedersachsen neben
der internationalen Orientierung von Lehre und Forschung einen
hervorragenden Wert bei. Deshalb erwartet sie von den Professorinnen
und Professoren, dass sie zur Förderung dieses Zieles ihren
Lebensmittelpunkt in die Region Hannover legen.
Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten
Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht
bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im
Angestelltenverhältnis eingestellt.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Cornelia Rauh, E-Mail:
cornelia.rauh@hist.uni-hannover.de, Tel. 0511 762-4201, gern zur
Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis
zum
25.05.2017 an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Dekan der Philosophischen Fakultät
Schloßwender Str. 1, D-30159 Hannover
www.uni-hannover.de/jobs