Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verfolgt im Rahmen ihrer strategischen Planung die konsequente Weiterentwicklung ihrer profilbildenden Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Medizin und Onkologie mit translationalen und systemmedizinischen Ansätzen und ist auf dem Göttingen Campus eng vernetzt mit natur- und biowissenschaftlichen Einrichtungen der Universität sowie außeruniversitären Einrichtungen.
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UMG ist eine
Universitätsprofessur
Interdisziplinäre
Entwicklungspsychopathologie
(Bes. Gr. W2)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer zu besetzen.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einschlägigem Hochschulprofil, interdisziplinärer Ausbildung und Tätigkeit, interprofessionellen Erfahrungen in Praxis, Forschung und Lehre sowie guten didaktischen Fähigkeiten. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UMG hat die „Früherkennungs- und Präventionsforschung“ als Forschungsschwerpunkt definiert. Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin soll diesen im Bereich der Erforschung von Entwicklungsstörungen unter besonderem Augenmerk der frühkindlichen Entwicklung vertreten. Nachzuweisen sind Erfahrungen und vertiefende Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte und Prozesse im Fach, Forschungsleistungen in frühkindlicher Motorik, Sprach- und kommunikativer Entwicklung sowie Erfahrung mit diversen Entwicklungsstörungen und/oder seltenen Erkrankungen mit psychopathologischer Relevanz.
Wünschenswert sind darüber hinaus Bezüge sowie Erfahrungen in den Bereichen: internationale Vernetzung und Einbettung in die Scientific Community; Auslandserfahrung; nachgewiesene drittmittelbasierte Forschung und Publikationstätigkeit vorzugsweise im Schwerpunkt sprachliche und kommunikative Entwicklungsstörungen. Erwartet werden zudem Erfahrungen in der erfolgreichen Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln sowie in der Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe.
Voraussetzung für die Professur sind eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Qualifikationen sowie Erfahrungen in der Lehre. Die Einrichtung legt Wert auf offene, transparente und replizierbare Forschung, wie auch in neueren Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGs) angeregt. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten darzulegen, wie sie diese Ziele bereits verfolgen und in Zukunft verfolgen wollen. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der jeweils geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht.
Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung kann unter Umständen ermöglicht werden.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen
bis spätestens 03.03.2019 online über
folgenden Link ein
http://go.umg.eu/berufungen
Bei Fragen stehen wir unter
berufungen@med.uni-goettingen.de
gern zur Verfügung.