Die Universität Hamburg versteht sich als Universität der Nachhaltigkeit. Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit sind für
uns selbstverständlich. Ebenso gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener
Herkunft und Lebensweisen zu unserem Alltag.
In der
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ist baldmöglichst eine
W2/W3 UNIVERSITÄTSPROFESSUR FÜR
TECHNISCHE CHEMIE INSBES. REAKTIONSKINETIK MIKRO- UND NANOSKALIGER MATERIALIEN
zu besetzen -
Kennziffer 2286
Aufgabengebiet:
Vertretung des Faches Technische Chemie in Lehre und Forschung. In der Lehre sollen hauptsächlich Veranstaltungen im Fach Technische Chemie in den
BSc- und MSc-Studiengängen Chemie, Nanowissenschaften und Lehrexport an die TU Hamburg abgedeckt werden. In der Forschung soll ein aktuelles Gebiet
der Technischen Chemie bearbeitet werden, z. B. Herstellung mikro- und nanoskaliger polymerer Teilchen, Simulation der Kinetik, Reaktionskontrolle, Morphologiebildung und Mikrofluidik.
Die Forschungsarbeiten sollen sich in den Schwerpunkt Material- und Nanochemie des Fachbereichs Chemie integrieren lassen. Darüber hinaus sollen die Forschungsschwerpunkte
der MIN-Fakultät und die Forschungsaktivitäten des Bundesexzellenzclusters „Center for Ultrafast Imaging (CUI)“ ergänzt und Kooperationen mit der TU Hamburg
(z. B. im Rahmen des Projekts „neue Reaktortechnologien für chemische und biochemische Syntheseverfahren“ (Landesforschungsförderung Hamburg)) angestrebt werden.
Wünschenswert ist die enge Zusammenarbeit mit in der Region Hamburg ansässigen Forschungsinstitutionen, wie die der Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft.
Der § 12 Absatz 7 Satz 2 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) findet Anwendung.
Einstellungsvoraussetzung:
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 15 HmbHG.
Weitere kriterien:
Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden internationale wissenschaftliche Erfahrungen sowie Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten erwartet.
Die Universität Hamburg legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Lehrerfahrungen und Vorstellungen zur Lehre sind darzulegen. Die Vorstellungen zur wissenschaftlichen
Ausrichtung der Stelle sind in einem Forschungskonzept darzulegen.
Zur Bewertung der Management- und Personalführungskompetenz wird nach den Anhörungen mit einer Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten ein Assessmentcenter-Verfahren durchgeführt.
Die Universität Hamburg will den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre erhöhen. Sie ist deshalb an Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. § 14 Abs. 3 Satz 3 HmbHG findet Anwendung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Gerrit A. Luinstra unter
luinstra@chemie.uni-hamburg.de zur Verfügung.
Bitte erläutern Sie in Ihrer Bewerbung Ihre fachliche Schwerpunktsetzung und die geplanten Forschungsvorhaben in einem Forschungskonzept auf ca. 4 Seiten
und führen Sie mögliche Beiträge zu den Forschungsschwerpunkten sowie Kooperationen innerhalb des Fachbereichs aus. Weiterhin sind Lehrerfahrungen und
Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre in einem kurzen Konzept darzulegen, dem auch Ergebnisse von Lehrevaluationen beizulegen sind.
Bewerbungen werden mit Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweis von Lehrerfahrungen sowie Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von
Drittmittelprojekten, Kopien von Zeugnissen und Dokumenten sowie drei repräsentativen Veröffentlichungen vorzugsweise in elektronischer Form und
zusammengefasst in einer PDF Datei unter Angabe der
jeweiligen Kennziffer bis zum
08.11.2018 erbeten an:
Bewerbungen@verw.uni-hamburg.de oder postalisch an den Präsidenten der Universität Hamburg, Stellenausschreibungen, Mittelweg 177, 20148 Hamburg.