Mit 6.500 Beschäftigten in Forschung, Lehre und Verwaltung und ihrem einzigartigen Profil gestaltet die Technische Universität Dortmund Zukunftsperspektiven: Das Zusammenspiel von Ingenieur- und Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften treibt technologische Innovationen ebenso voran wie Erkenntnis- und Methodenfortschritt, wovon nicht nur die rund 33.400 Studierenden profitieren.
An der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen werden Architektinnen/Architekten und Bauingenieurinnen/Bauingenieure gemeinsam im Dortmunder Modell ausgebildet. Die gemeinsame Ausbildung generiert ein möglichst realistisches Abbild der Baupraxis. Die Vielfalt der Forschungstätigkeit erwächst aus den eigenständigen Interessen der einzelnen Lehrstühle. Darüber hinaus entsteht ein besonderes Forschungspotential durch die Zusammenarbeit im Geist des Dortmunder Modells.
In der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund ist zum 01.04.2023 die
zu besetzen. Die Universitätsprofessur soll das Fach »Massivbau« in Forschung und Lehre vertreten und sich in dem vorhandenen Institut für Bauforschung der Fakultät einbringen.
Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit, die auf dem Gebiet des Massivbaus wissenschaftlich und baupraktisch durch einschlägige Publikationen in anerkannten Organen ausgewiesen ist. Habilitationsäquivalente Leistungen können durch eigenständige Entwürfe anspruchsvoller Tragkonstruktionen und deren statisch-konstruktivem Nachweis nachgewiesen werden.
Mehrjährige Berufserfahrung im konstruktiven Ingenieurbau oder vergleichbare Leistungen im Rahmen der universitären Tätigkeit, wird vorausgesetzt.
Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und bei der Bearbeitung von baupraktischen Projekten in der Tragwerksplanung, vorzugsweise außerhalb der Universität, werden vorausgesetzt.
Ein besonderes Interesse an der experimentellen Forschung im fakultätseigenen Institut für Bauforschung wird erwartet. Bewerberinnen und Bewerber sind bereit, sich innerhalb und außerhalb der TU Dortmund an Forschungsverbünden und -kooperationen zu beteiligen. Mit der Bewerbung sind ein dezidiertes Forschungskonzept sowie ein Lehrkonzept vorzulegen.
Eine angemessene Beteiligung an der interdisziplinären Lehre im Dortmunder Modell der Fakultät wird vorausgesetzt. Werkstoffgerechtes Entwerfen, Konstruieren und Bemessen auf der Grundlage neuester Erkenntnisse aus Forschung und Technik stehen im Zentrum der Lehre.
Bewerberinnen und Bewerber verfügen über die erforderliche Sozial- und Führungskompetenz und sind zudem bereit, an der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 und § 37 Hochschulgesetz des Landes NRW.
Die Technische Universität Dortmund hat sich das strategische Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen und ermutigt nachdrücklich Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Technische Universität Dortmund unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie einem Forschungs- und Lehrkonzept senden Sie bitte per E-Mail oder auf einem USB-Stick per Post in einer pdf-Datei bis zum 13.01.2021 an den
Dekan der Fakultät
Architektur und Bauingenieurwesen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla
Technische Universität Dortmund
44221 Dortmund
Telefon: 0231/755-2074
Fax: 0231/755-5279
E-Mail:
dekan.bauwesen@tu-dortmund.de
www.bauwesen.tu-dortmund.de