W1 Juniorprofessur für Maschinelles Lernen in der Bioinformatik
Einrichtung: Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Wertigkeit: W1
Dienstbeginn: schnellstmöglich
Bewerbungsschluss: 19.10.2023
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Aufgabengebiet
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit international ausgewiesener Publikations- und Forschungstätigkeit, die das Fachgebiet Bioinformatik vertritt. Es wird erwartet, dass der Forschungsschwerpunkt auf der Entwicklung bioinformatischer Methoden im Kontext moderner experimenteller Techniken der Lebenswissenschaften liegt, bevorzugt an der Schnittstelle zur Systembiologie, Systemmedizin, Strukturbiologie oder medizinischen Chemie. Methodische Expertise in verschiedenen Gebieten der Informatik, insbesondere in Maschinellem Lernen bzw. Künstlicher Intelligenz wird erwartet.
Eine thematische Anbindung an die lokalen Forschungsstrukturen mit Bezug zu den Lebenswissenschaften, z. B. an das Center for Structural Systems Biology (CSSB), das Center for Data and Computing in Natural Science (CDCS), das House of Computing and Data in Science (HCDS), den Leibniz-WissenschaftsCampus InterACt, und/oder die Graduiertenschule DASHH in Hamburg wird gewünscht.
Die Mitarbeit am universitären Forschungsschwerpunkt Infektionsforschung sowie am Forschungsschwerpunkt Computing and Data Science der MIN-Fakultät gehört zum Aufgabengebiet.
Vorausgesetzt werden didaktische Fähigkeiten. Erste Erfahrungen in der Lehre sind wünschenswert. Eine Beteiligung an der Lehre in den Studiengängen M.Sc. Bioinformatik und B.Sc. Computing in Science und Informatik wird erwartet. Die Schaffung eines Modulangebots auch für Studierende aus den Lebenswissenschaften ist wünschenswert.
Der § 12 Absatz 7 Satz 2 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) findet Anwendung.
Einstellungsvoraussetzung
Wissenschaftliche Qualifikationen sowie weitere Voraussetzungen gemäß § 18 HmbHG.
Weitere Kriterien
Von den Bewerber:innen werden internationale wissenschaftliche Erfahrungen sowie Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten erwartet.
Die Universität Hamburg legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Lehrerfahrungen und Vorstellungen zur Lehre sind darzulegen.
Von internationalen Stelleninhaber:innen wird erwartet, dass sie innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre auf Deutsch erforderlichen Sprachkenntnisse (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erwerben, sofern sie über diese zum Zeitpunkt des Dienstantritts noch nicht verfügen.
Juniorprofessor:innen forschen und lehren wissenschaftlich selbständig. Eine fachliche Anbindung an die anderen Forschungsgruppen des Zentrums für Bioinformatik wird erwartet.
Die Universität Hamburg will den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre erhöhen. Sie ist deshalb an Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. § 14 Abs. 3 Satz 3 HmbHG findet Anwendung.
Die Juniorprofessur richtet sich an Wissenschaftler:innen in der frühen Karrierephase. Die wissenschaftliche Qualifikationszeit soll vier Jahre nach Abschluss der Promotion nicht überschreiten.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Hinweis zur Bewerbung
Kontakt
Kennziffer
JP 357
Bewerbungsschluss
19.10.2023
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweis von Lehrerfahrungen sowie Erfahrungen und Erfolgen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten, Kopien von Zeugnissen und Dokumenten, drei repräsentativen Veröffentlichungen, Darlegung der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre sowie ggf. weiteren Nachweisen wie Vorträgen, Postern, wichtigen Funktionen in Organisationen zusammengefasst in einer PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer an
bewerbungen@uni-hamburg.de ein.
Weitere Informationen zum
Datenschutz bei Auswahlverfahren.