Stellenausschreibung
Kennziffer BV 06/23
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.
Zur Verstärkung des Fachbereiches Wald und Umwelt möchten wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt die W2-Professur (100%)
Botanik, Dendrologie und Pflanzenökologie
unbefristet besetzen.
WAS SIE ERWARTET
Die Professur ist in die Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen schwerpunktmäßig am Fachbereich für Wald und Umwelt eingebunden. Die zu leistenden Lehrinhalte umfassen neben den waldbezogenen Grundlagen der Allgemeinen Botanik, Dendrologie und der Pflanzenökologie auch praktische Bestimmungsübungen mit dem Schwerpunkt Gehölze und Krautpflanzen des Waldes sowie die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimawandelanpassung von Wäldern und des Biodiversitätsschutzes. Das reguläre Lehrdeputat der Professur beträgt 18 Semesterwochenstunden.
Der*die Stelleninhaber*in ist darüber hinaus Direktor*in des Forstbotanischen Gartens der HNE Eberswalde und verantwortlich für das Management des Gartens vor allem zu Lehr- und Forschungszwecken sowie für die Öffentlichkeitsarbeit. Im Team mit der wissenschaftlichen Leitung des Forstbotanischen Gartens und zurzeit weiteren acht festangestellten Mitarbeiter*innen werden insgesamt etwa zehn Hektar Fläche bewirtschaftet.
Von den Bewerber*innen wird zudem erwartet, dass sie sich in die bestehende Kooperation der HNE Eberswalde mit der Stiftung Waldwelten einbringen und diese Kooperation zukunftsgerichtet weiterentwickeln. Die Stiftung nutzt etwa 150 Hektar Waldfläche für die Bereiche Klimaforschung, Biodiversitätsforschung, Umweltbildung sowie für kulturelle und künstlerische Projekte.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Botanik, der Forstwissenschaft, der Biologie oder eines verwandten Studiengangs, jeweils mit botanischem Schwerpunkt, sowie eine mehrjährige wissenschaftliche Qualifikation in der Forschung zu aktuellen wald- und gehölzbezogenen Themen. Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von Drittmittelprojekten sind nachzuweisen, einschlägige Auslandserfahrungen sind wünschenswert.
Zudem sind fundierte pädagogisch-didaktische Fähigkeiten sowie zusätzliche Qualifikationen im Bereich
innovativer Lern- und Lehrformen nachzuweisen. Die Lehrveranstaltungen sind in deutscher und englischer
Sprache anzubieten und durchzuführen.
Hohes Engagement wird im Rahmen der anwendungsorientierten Forschung und Drittmitteleinwerbung
sowie bei der Übernahme von Aufgaben der Hochschulselbstverwaltung vorausgesetzt.
Formale Einstellungsvoraussetzungen sind laut § 41 BbgHG (1) 1-3, 4b:
Abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch
eine qualifizierte Promotion nachgewiesen, besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung
wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der
mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen, sowie
pädagogische Eignung.
Darüber hinaus wird die Identifikation mit dem Nachhaltigkeitsanspruch der Hochschule vorausgesetzt.
WAS WIR IHNEN BIETEN
Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz in grüner Umgebung
und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung und fördert die persönliche Weiterentwicklung der
Hochschulangehörigen durch ein umfangreiches internes und externes Fort-und Weiterbildungsangebot.
Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und wollen unterschiedliche Perspektiven als Potential nutzen,
um gemeinsam kreative und innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Wir freuen uns
daher auf Ihre Bewerbung – unabhängig von Ihrem Geschlecht, Ihrer Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung und Ihres
Alters. Außerdem möchten wir zudem verstärkt Bewerber*innen mit Gender- und Diversitykompetenzen
gewinnen.
Da Professorinnen an der HNEE unterrepräsentiert sind, möchten wir insbesondere Wissenschaftlerinnen
ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben.
Wir wollen auch schwerbehinderte Menschen und diesen Gleichgestellte ausdrücklich zur Bewerbung
auffordern und werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aus dem der
wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften- und Lehrveranstaltungen,
akademische Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, geschlechtersensibles Lehr- und
Forschungskonzept) bis zum 25.06.2023 direkt über das
Online-Bewerbungsformular.
Inhaltliche Fragen Dekan Dr. Tobias Cremer (
tobias.cremer@hnee.de, Tel 0049 3334 657 166)
Fragen zum Verfahren
Berufungs.Management@hnee.de
Fragen zur Gleichstellung
Gleichstellungsbeauftragte@hnee.de
Weitere Informationen zur Professur finden Sie
hier.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 und 6 der
EU-DSGVO
nur zur Bearbeitung
Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige
Beschäftigung an der HNEE ergeben. Nach
sechs Monaten werden Ihre
Daten gelöscht. Weitere Informationen
finden Sie hier
http://www.hnee.de/de/Startseite/Datenschutzerklaerung-E9580.html