Der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau und die Technische Universität Kaiserslautern wachsen zur Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zusammen. Wir suchen Sie, um unsere neue Universität am Standort in Landau mitzugestalten.
Im Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften am Campus Landau ist im Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter – Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
eine Professur (W 2) für frühkindliche Erziehungs- und Bildungsforschung (m/w/d)
Die Pädagogik der frühen Kindheit ist in Landau forschungsstark vertreten. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit herausragender fachlicher Expertise, die sich aktiv an der Profilentwicklung des Arbeitsbereiches und des Fachbereichs im Rahmen der Hochschulentwicklung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau beteiligt.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz-Landau vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.
Die/Der Stelleninhaber/in leistet einen Beitrag zur Forschung in den Bereichen frühkindliche Bildung und Erziehung. Erwartet wird die Mitarbeit in einer der Forschungsprofillinien des Fachbereichs („Normativität in Wissenschaft und Lebenswelt“, „Erziehung und Bildung unter Bedingungen der Heterogenität“, „Bildungsprozesse im Kontext von Organisationen“) sowie die Kooperation im Institut für Bildung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter. Erwartet werden Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, die Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung und möglichst Leitungserfahrung. Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Semesterwochenstunden und wird in der Pädagogik der frühen Kindheit erbracht (im Bachelor und Master of Arts). Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, eine qualifizierte Promotion in Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie oder einem vergleichbaren Fach, pädagogische Eignung sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (§ 49 Abs. 2 HochSchG).
Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz-Landau vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.
Bewerberinnen/Bewerber senden ihre Unterlagen (Motivationsschreiben mit Angabe Ihrer Forschungsinteressen, Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Publikationsliste, ausgefülltes Bewerbungsformular etc.) bis zum 30.09.2022 unter Angabe der Kennziffer 46/2022 ausschließlich per E-Mail an bewerbung@uni-koblenz-landau.de. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, Ihrer Bewerbung ein ausgefülltes Bewerbungsformular beizufügen (https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb5/organisation/formular-professur/view) und ihre Bewerbungsunterlagen immer in einer einzigen PDF-Datei einzureichen.
Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung beifügen).
Rückfragen beantwortet gerne die Dekanin, Frau Prof. Dr. Anja Wildemann, telefonisch unter +49 6341 28032250 oder per E-Mail unter fb5@uni-landau.de.