W2-Professur (m/w/d)
Forschungs- und Lehrgebiet: „Automatisierungstechnik“
Fakultät: Maschinenbau und Automobiltechnik
Beginn: Wintersemester 2022 / 2023 oder später
Die Hochschule Coburg schreibt im Rahmen der Hightech Agenda Bayern eine Forschungsprofessur mit dem Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Automatisierungstechnik“ aus.
Sie bringen mit:
Sie verfügen über berufliche Erfahrungen und wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und sind motiviert, diese vor allem im Bereich der Prozesskette der Additiven Fertigung und des Leichtbaus einzusetzen. Sie haben vertiefte Kompetenzen in mindestens einem der folgenden Bereiche (in absteigender Priorisierung):
- Robotik und Handhabungstechnik
- Vernetzte Fertigung und Digitale Fabrik
- Produktions- und Werkzeugmaschinen
- Automatisierte Prüftechnik
- Methoden der Künstlichen Intelligenz
Darüber hinaus sind Kenntnisse in der Additiven Fertigung, im Leichtbau, in den zugehörigen Prozessketten und in entsprechenden Verbindungstechnologien wünschenswert.
Ihre Aufgaben:
Sie vertreten Ihr Fachgebiet in Bachelor- und Masterstudiengängen in Lehre und angewandter Forschung.
Ein wesentliches Aufgabengebiet wird die Ausweitung der Forschungsaktivitäten der Hochschule im Bereich der Automatisierung sein. Eine besondere Chance für Ihre zukünftigen Forschungs- und Transferaktivitäten ist die enge Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) in Lichtenfels und regionalen Partnern. Hierbei werden Sie durch das hochschuleigene ForschungsTransferCenter unterstützt.
Außerdem beteiligen Sie sich am Aufbau des geplanten Masterstudiengangs „Additive Manufacturing and Lightweight Design“ sowie des weiteren Studienangebots. Die Bereitschaft zur Übernahme von Grundlagenfächern (auch in englischer Sprache) im Rahmen der Studiengänge der Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik wird vorausgesetzt. Zusätzlich sind Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule wahrzunehmen.
Die von derzeit 18 Semesterwochenstunden (SWS) auf 9 SWS reduzierte Lehrverpflichtung gilt zunächst zeitlich befristet für fünf Jahre und kann nach entsprechender Evaluation verlängert werden. Die Berufung auf die Professur bleibt davon unberührt.
An der Hochschule Coburg können Sie:
- Lehre, Forschung und Transfer innovativ verknüpfen
- Mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen an zukunftsrelevanten Themen arbeiten
- Junge Menschen auf die Berufswelt von morgen vorbereiten
Wir vertreten ein Lehrkonzept mit Präsenz vor Ort unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.
Die Lehrorte Coburg und Lichtenfels in der Genussregion Oberfranken bieten die besten Voraussetzungen für hohe Lebensqualität durch Familienfreundlichkeit und vielfältige kulturelle Angebote.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Pädagogische Eignung; der Nachweis hierzu ist u.a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (
www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen).
Es ist vorgesehen, Sie bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis auf Probe / Lebenszeit zu berufen. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich
online mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) bis
15.06.2022 über das Bewerbungsformular auf unserer Homepage. Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Die Hochschule Coburg ist Mitglied im regionalen Dual Career Netzwerk Nordbayern, das Partner:innen von neu berufenen Professor:innen bei der Jobsuche unterstützen kann.
Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Markus Stark, Tel. 09561 317-159, E-Mail:
markus.stark@hs-coburg.de, gerne zur Verfügung.
Bewerbungsfrist:
15.06.2022
Weitere Stellenangebote:
www.hs-coburg.de/stellenangebote