An der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum Sommersemester 2024 eine
W3- oder W2-Professur mit Tenure Track auf W3 für Theoretische Festkörperphysik
zu besetzen.
Gesucht wird eine Forschungspersönlichkeit (m/w/d) mit breiter Expertise und hoher didaktischer Kompetenz, die das Fachgebiet in Forschung und Lehre in voller Breite vertritt. Erwartet wird ein exzellentes Forschungsprofil im Bereich moderner Methoden der Festkörpertheorie, wie ab-initio-Berechnungen oder Vielteilchenmethoden, und deren Anwendung beispielsweise auf Quantenmaterialien, topologische Materialien, Quantenpunkte, Quantendrähte, 2D Systeme, Grenzflächen, Oberflächen, dünne Schichten, Quantensysteme und/oder nanostrukturierte Systeme, basierend auf anorganischen Halbleitern und/oder Dielektrika, liegen.
Eine enge Kooperation mit anderen theoretischen und experimentellen Arbeitsgruppen mit Forschungsschwerpunkten in der Festkörperphysik, Materialwissenschaft und/oder Quanteninformation wird erwartet. Die dort vorhandenen Forschungsaktivitäten sollen gestärkt, ergänzt und erweitert werden, insbesondere im Hinblick auf koordinierte Förderprogramme. Anknüpfungspunkte zu weiteren vorhandenen Forschungsstrukturen sowie zum Forschungsschwerpunkt Optik/Photonik und theoretischer Physik sind willkommen. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und bei der Durchführung von Drittmittelprojekten sowie Führungskompetenz werden vorausgesetzt.
Wir suchen eine Persönlichkeit, die sich an der Ausbildung in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen der Fakultät beteiligt und bei der Modernisierung des Lehrangebots engagiert. Erwartet wird hohe Kompetenz in der grundständigen Lehre der Theoretischen Physik, Computational Physics und besonders der theoretischen Festkörperphysik.
Die Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung gehört zu den Dienstaufgaben.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium, eine fachlich einschlägige Promotion, eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, sowie pädagogische Eignung. Im Fall einer erstmaligen Berufung in ein Professorenamt soll die Professur zunächst als W2-Professur befristet für sechs Jahre besetzt werden. Spätestens nach sechs Jahren findet auf Grundlage einer positiven Tenure-Evaluation die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt. Die Ernennung als W3-Professor oder W3-Professorin erfolgt im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Publikationsliste, Aufstellung von Lehrveranstaltungen, Lehrevaluation (falls vorhanden), Liste der eingeworbenen Drittmittel, Forschungs- und Lehrkonzept werden elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena unter
www.berufungsportal.uni-jena.de
bis zum
15. Oktober 2023 erbeten an den Dekan der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter:
https://www.uni-jena.de/stellenmarkt?info=1