W3-Professur für „Computational Materials Science“
zum 01.03.2024 zu besetzen.
Die Professur ist am Institut für Physik, das Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin ist, angesiedelt. Eine Mitgliedschaft im Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) wird ebenfalls angestrebt. Es wird erwartet, dass Forschung auf dem Gebiet der rechnergestützten Materialwissenschaft betrieben wird, die theoretische Festkörperphysik und moderne datengestützte Ansätze kombiniert. Die Forschungsansätze sollten Methoden der künstlichen Intelligenz zur Erforschung der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Materialien aus experimentellen und rechnergestützten Daten umfassen. Zu den möglichen Materialsystemen gehören beispielsweise elektronische und funktionelle Materialien zur Energiekonversion und -speicherung. Außerdem soll im Umfang von 9 SWS zur Lehre am Institut für Physik beigetragen werden.
Bewerbende Personen sollten einen bedeutenden Beitrag zum Fortschritt in ihrem Fachgebiet geleistet haben. Sie sollten Erfahrung in der Leitung einer Forschungsgruppe, im Management wissenschaftlicher Projekte, in der Einwerbung von Drittmitteln sowie in der nationalen und internationalen Zusammenarbeit haben. Dabei soll zu laufenden Forschungsaktivitäten des Instituts für Physik beigetragen werden. Es wird erwartet, dass sich an laufenden und zukünftigen kooperativen Forschungsinitiativen des Instituts für Physik und/oder anderer Forschungseinrichtungen in Berlin beteiligt wird. Es sollte über ausgeprägte Lehrfähigkeiten verfügt werden. Außerdem werden ausgeprägte Gender- und Diversitätskompetenzen erwartet.
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 100 des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.
Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Die Bewerbung muss ein Anschreiben, einen Lebenslauf, ein Forschungskonzept mit aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekten, Lehrphilosophie und -erfahrung, skizzenhaftes Gender- und Diversitätskonzept (max. 1 Seite), Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien von Zeugnissen und Urkunden (bei internationalen Abschlüssen inkl. Transkripts) sowie ein vollständiges Publikationsverzeichnis mit bis zu 5 ausgewählten Abdrucken neuerer Arbeiten enthalten.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 02.11.2023 unter Angabe der
Kennziffer PR/016/23 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Caren Tischendorf, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder laden Sie elektronisch unter
https://www2.mathnat.hu-berlin.de/compMaterials in einer einzigen PDF-Datei hoch. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin
https://hu.berlin/DSGVO.