Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

W3-Professur für Geschichte der Physik mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation

Veröffentlicht am 27. April 2017 (vor 958 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Stiftung Deutsches Optisches Museum / Friedrich-Schiller-Universität Jena Jena
Logo
Die Physikalisch-Astronomische Fakultät schreibt ge­mein­sam mit der Stiftung Deutsches Optisches Museum eine

W3-Professur für Geschichte
der Physik mit Schwerpunkt
Wissenschaftskommunikation

aus. Die Stelle ist mit der Leitung des Deutschen Optischen Museums verbunden.
Jena ist durch Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott zur Wiege der industriellen Optik geworden. Die seitdem ununterbrochene Tradition in der Optik hat in Jena zu einer Sammlung optischer Geräte von Weltrang geführt, die im Optischen Museum beheimatet ist. Die Stadt Jena, die Carl-Zeiss-Stiftung, die Ernst-Abbe-Stiftung und die Carl Zeiss AG sowie die Friedrich-Schiller-Universität Jena haben die Stiftung Deutsches Optisches Museum (D.O.M.) ins Leben gerufen, um das Museum zu einem Forschungsmuseum nationalen Ranges weiterzuentwickeln. Die zukünftige Forschungs- und Sammlungstätigkeit des D.O.M. wird von der Zusammenarbeit mit den universitären und außeruniversitären Optik-Instituten, der optischen Industrie, Technikvereinen, naturkundlichen Museen (Phyletisches Museum, Ernst-Haeckel-Haus u. a.) und der Klassik Stiftung Weimar profitieren. Strategische Partnerschaften mit anderen nationalen und internationalen einschlägigen Forschungsmuseen sollen dazu beitragen, dem D.O.M. einen anerkannten Platz in der Gemeinschaft der Forschungsmuseen zu erarbeiten.
Die zu berufende Persönlichkeit soll Physiker/-in sein und auf dem Forschungsschwerpunkt Geschichte der Physik arbeiten. Er/Sie soll die kulturelle Bedeutung der Optik in ihrer Gesamtheit (Ideengeschichte, Naturwissenschaften, Technik, Industrie) erforschen, in der Lehre vermitteln und durch attraktive Ausstellungen und innovative Formate visualisieren. Er/Sie soll ferner über Erfahrungen auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation verfügen.
Einstellungsvoraussetzungen sind eine qualifizierte Promotion und habilitationsäquivalente wissenschaftliche Leistungen. Die zu berufende Persönlichkeit soll aufgrund von Publikationen in der Wissenschaftsgeschichte oder -kommunikation und bei Einwerbung von Drittmitteln hervorragend ausgewiesen sein. Sie soll über Erfahrungen in der konzeptionellen Museumsentwicklung und in der Museumsleitung verfügen.
Im Falle der ersten Berufung auf eine Professur ist das Dienstverhältnis zunächst befristet.
Die Universität ist bestrebt, den Anteil von Professorinnen weiter zu erhöhen und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung entsprechend qualifizierter Frauen. Schwer­behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen (bitte auch in Form einer PDF-Datei) mit Lebenslauf, Angaben zur Berufserfahrung, Publikationsverzeichnis, Drittmittelbilanz und einem Forschungskonzept richten Sie bitte bis zum 20. Juni 2017 an: Dekan der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena, E-Mail: dekanat-paf@uni-jena.de.
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Physik, Wissenschaftsmanagement, Professor/in, Hochschul-, Institutsleitung, Geschäftsführung, Direktor/in, Vorstand, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Verwaltung, Management, Kommunikation, Marketing, PR, Fundraising, Thüringen, Hochschule, Kulturelle Einrichtung, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
RWTH Aachen University Logo
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)

Die RWTH Aachen gehört mit ihren 260 Instituten in neun Fakultäten zu den führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.

Weitere passende Stellen
  • Tenure-Track Junior Professorship (W1/W2) Molecular Cell Biophysics
  • Saarland University
  • Saarbrücken
  • Professor or Assistant Professor (Tenure Track) of Theoretical Cosmology
  • ETH Zurich
  • Zürich (Schweiz)
  • Assistant Professorship (W1 with tenure-track to a W2) for Experimental Solid State Physics with a focus on Spin Physics
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Mainz
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.