In der
Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften ist im Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) zum
01.04.2024 eine
W3-Professur für Navigationsbiologie (m/w/d)
zu besetzen.
Diese Ausschreibung ist bewusst breit angelegt. Herausragende, international anerkannte Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Biochemie, Molekularbiologie, Neurowissenschaften, Genetik, Genomik, Biophysik, Verhaltensbiologie, Ökologie, Naturschutz und/oder anderen Bereichen, die einen zentralen Beitrag zum besseren Verständnis von Navigation/Orientierung bei allen Tiergruppen (einschließlich Wirbeltieren und wirbellosen Tieren) leisten können, werden aufgefordert, sich zu bewerben.
Als Kriterien werden vorausgesetzt: qualitativ hochwertige karriereabhängige Publikationsleistungen und Drittmitteleinwerbungen, ein sichtbar innovativer und kollaborativer Forschungsansatz, Auslandserfahrung, die Beschreibung bisheriger und geplanter wissenschaftlicher interdisziplinärer Kooperationen, konkrete Forschungskonzepte zur belastbaren Anbindung an kooperative Forschungsvorhaben, beispielsweise an den interdisziplinären SFB 1372 „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ und geplanten Initiativen, die den Schwerpunkt des SFB um wirbellose Tiere und die Auswirkungen der Erkenntnisse aus der Tiernavigation für Umwelt, Technik und Menschen erweitern, sowie ein qualitativ hochwertiges Lehrkonzept. Die eindeutige Anschlussfähigkeit an die multidisziplinären Forschungsverbünde, die im SFB 1372 und geplanten Initiativen verfolgt werden, nachgewiesen durch entsprechende herausragende Publikationen in mindestens einem Forschungsbereich, der eng verknüpft mit dem SFB 1372 und den geplanten Initiativen ist, wird ebenfalls vorausgesetzt.
Das IBU verfolgt einen breiten Forschungsansatz „von Genen und Sinnen zu Ökosystemen“. Forschungsbereiche, die in dieses Zukunftskonzept des IBUs passen, sind zum Beispiel:
- Funktionelle genomische Ansätze in Bezug auf Navigation/Orientierung
- Räumliche Kodierung im Gehirn
- Molekulare, biophysikalische und/oder biochemische Mechanismen der zu Grunde liegenden Sinne, die essentiell für Navigation/Orientierung sind
- Ökosystemdienstleistungen von wandernden Organismen und ökologische Folgen durch wandernde Organismen
- Sensorische Ökologie in Bezug auf Tierwanderungen und Navigation/Orientierung
- Integration relevanter Hinweise für die Tiernavigation/-orientierung
- Andere experimentelle Ansätze zum Verständnis von Tierwanderungen und Navigation/Orientierung
Für eine erfolgreiche Bewerbung wird darüber hinaus ein Beitrag zu mindestens einem der Forschungsschwerpunkte des IBU vorausgesetzt, der über Navigation/Orientierung hinausgeht. Beiträge zu anderen kollaborativen Forschungsinitiativen (z. B. DynaCom, DynaDeep) sind erwünscht.
Es wird vorausgesetzt, dass die Professur ihr Forschungsgebiet in vollem Umfang in der Grundlagen- und Vertiefungslehre in den Bachelorstudiengängen „Umweltwissenschaften“ und „Biologie“ und in den Masterstudiengängen „Biologie“ und „Landschaftsökologie“ einbringt. Eine Beteiligung der Professur an dem Graduiertenprogramm „Neurosensory Science and Systems“ ist erwünscht.
Sowohl Nachwuchsgruppenleiter*innen (Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, ERC usw.) sowie etabliertere Wissenschaftler*innen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach §25 NHG.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils der Professorinnen an und fordert Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität fördert aktiv die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben. Neuberufene Professor*innen werden bei ihrem Einstieg mit Neuberufenen-Coachings von der Fakultät unterstützt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Bewerbungen (bevorzugt in englischer Sprache) mit Lebenslauf, Zeugnissen, Schriftenverzeichnis und Bericht über die bisherigen Forschungsaktivitäten mit Drittmitteleinwerbungen mit Fokus auf die letzten fünf Jahre, Lehrkonzept inklusive einer Übersicht über bisher abgehaltene Lehrveranstaltungen, Vorträge, ein Forschungskonzept, das auch einen Beitrag zum SFB 1372, beschriebenen geplanten Initiativen und zu den IBU-Forschungsschwerpunkten enthalten soll, sind
bis zum 20.10.2023 bevorzugt als konsolidierte PDF-Datei zu richten an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, z.H. Prof. Dr. Gabriele Gerlach, Direktorin des IBU über E-Mail:
berufungen.ibu@uol.de.