Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

4 Stellenangebote
in den Kategorien
Physik Elektrotechnik, Elektronik Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Baden-Württemberg Forschungseinrichtung

  • Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Kryogene Hochfrequenzelektronik

    04.09.2023 Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) Freiburg Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Kryogene Hochfrequenzelektronik - Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) - Logo
  • Mehrere Promotionsstellen (w/m/d)

    15.09.2023 Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart Mehrere Promotionsstellen (w/m/d) - Max-Planck-Institut für Festkörperforschung - Logo
  • Wissenschaftler*in - Entwicklung von Hochfrequenz-Bauelementen & -Schaltungen

    04.09.2023 Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) Freiburg Wissenschaftler*in - Entwicklung von Hochfrequenz-Bauelementen & -Schaltungen - Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) - Logo
  • Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Quantentechnologie & Quanteninformation

    31.08.2023 Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) Freiburg Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Quantentechnologie & Quanteninformation - Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) - Logo

Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Kryogene Hochfrequenzelektronik

Veröffentlicht am
04.09.2023
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF)
Freiburg
Jetzt bewerben »
Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Kryogene Hochfrequenzelektronik - Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) - Fraunhofer-Institut - Header Ort: Freiburg
Datum: 29.08.2023

Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Kryogene Hochfrequenzelektronik

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf den Gebieten der III/V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische, optoelektronische sowie quantentechnologische Bauelemente und Systeme. Dabei stehen Forschung und Entwicklung für Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Energie, Information und Kommunikation im Vordergrund.

Was Sie bei uns tun

Aufgrund des stetig steigenden Bedarfs an extrem rauscharmer kryogener Ausleseelektronik für supraleitende Quantenbits und radioastronomische Empfängersysteme liegt der Schwerpunkt dieser Doktorarbeit auf der Analyse, Optimierung, messtechnischen Charakterisierung und dem Entwurf von ultra-rauscharmen integrierten kryogenen Mikrowellenschaltungen.Ziel der Arbeit ist die Charakterisierung und physikalische Modellierung des Rauschens von hochmodernen HEMTs bei kryogenen Temperaturen. Dabei kann ein Aspekt der Arbeit sich mit Entwurf und Analyse kryogener Verstärkerschaltungen basierend auf supraleitenden Netzwerken befassen. Diese Schaltungen verringern das Rauschen passiver Bauteile, um so den Rauschanteil der HEMTs besser auflösen zu können.
Idealerweise sollen aus den entwickelten Modellen mögliche Ansätze zu Technologie- oder Schaltungsoptimierungen resultieren, die das Rauschen kryogener HF-Schaltungen weiter verbessern. Die Implementierung und Analyse solcher Optimierungsansätze stützen die Validität des entwickelten Modellansatzes und runden die Arbeit ab.

Was Sie mitbringen

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Physik, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Zudem bringen Sie erste Erfahrung auf dem Gebiet des HF-Schaltungsentwurfs und idealerweise zusätzlich der HF-Messtechnik und Kryotechnik mit.
  • Sie sind versiert im Umgang mit Programmiersprachen (idealerweise Python) zur automatisierten Datenauswertung und Modellextraktion.
  • Idealerweise haben Sie bereits Kenntnisse im Umgang mit Schaltungssimulations- und 3D-Feldsimulationsprogrammen wie z. B. Keysight Advanced Design System (ADS), CST Microwave Studio und Cadence Virtuoso.
  • Darüber hinaus sind Sie in der Lage, sich schnell in neue Problemstellungen einzuarbeiten und verfügen über eine selbstständige, wissenschaftliche Arbeitsweise.
  • Nicht zuletzt zeichnen Sie sich durch gutes Englisch, ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Freude an experimenteller Arbeit aus.

Was Sie erwarten können

  • Eine offene und teamorientierte Unternehmenskultur  
  • Ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten 
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten
  • Enge Kontakte zur Industrie und zu öffentlichen Auftraggebern
  • Fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote
  • Umfangreiche Zusatzleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein Zuschuss zum Jobticket sowie wöchentliche Sportangebote (z. B. Pilates)
  • Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u. a. mobiles Arbeiten, Mit-Kind-Büro, Beratungsleistungen im Bereich Home- und Eldercare)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).
Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewerbungen per Mail berücksichtigen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!


Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Ihnen gerne:

Kathrin Escher

recruiting@iaf.fraunhofer.de

Fraunhofer IAF
Personalabteilung
Tullastraße 72
79108 Freiburg

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

www.iaf.fraunhofer.de

Kennziffer: 68372
Bewerbungsfrist:

Wissenschaftler*in / Doktorand*in - Kryogene Hochfrequenzelektronik - Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) - Fraunhofer-Institut - Zert
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
4 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.