Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine der führenden Gesundheitsbehörden in Europa. 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich in internationalen Zulassungs- und Forschungsprojekten für die schnelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit sicheren, wirksamen Arzneimitteln und Medizinprodukten ein. Als selbstständige Bundesoberbehörde gehört das BfArM zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
Im Fachgebiet „Methodenforschung, Medizinproduktesicherheit“ (95) der Abteilung „Medizinprodukte“ (9) ist für das durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Forschungsprojekt „Melden verbessern – Meldehürden identifizieren, Lösungsansätze entwickeln und in die Praxis bringen“ ab 01.12.2018 die Stelle als
Wissenschaftler (m/w/d)
aus den Bereichen Psychologie,
Sozialwissenschaften, Public Health,
Gesundheitsmanagement
Entgeltgruppe 14 TVöD – je nach persönlichen Voraussetzungen –
befristet bis 30.11.2021 zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Die Koordination des Gesamtprojektes, inklusive Erstellung der Projektunterlagen, Meilenstein- und Projektberichte
- Die inhaltliche und organisatorische Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen zur Identifikation von Meldehürden, insbesondere in Form von Workshops und (Einzel- und Gruppen-) Interviews
- Die Identifikation und Validierung von Kriterien zur Bewertung der Qualität von Meldungen gem. § 3 Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) zu Vorkommnissen gem. § 2 Abs. 1 MPSV an das BfArM
- Die Konzeption von Maßnahmen zur Erhöhung der Meldemotivation und Verbesserung der Meldequalität
- Die Pilotierung und Evaluation einzelner Verbesserungsmaßnahmen
- Präsentation der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Kongressen und Erstellung von Publikationen für wissenschaftliche Zeitschriften
Wir erwarten von Ihnen folgende Qualifikationen:
- Abgeschlossenes (universitäres) Hochschulstudium (Diplom bzw. Master) der Psychologie, Sozialwissenschaften, Public Health, Gesundheitsmanagement oder vergleichbarer Hochschulstudiengänge
- Ausgewiesene praktische Erfahrung in der qualitativen Forschung, insbesondere Durchführung und Analyse von Interviews und Gruppendiskussionen
- Praktische Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Projekten
- Erfahrungen in der Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Praktische Erfahrung in der Moderation von Gruppen erwünscht
- Nachweis eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. durch eine Promotion)
- Gute Kenntnisse des deutschen Gesundheitssystems
- Praktische Erfahrungen im Gesundheitssektor erwünscht
- Gute Organisations- und Planungsfähigkeit
- Interdisziplinäre Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz
- Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Informationstechnik (MS-Office-Programme: Word, Excel, PowerPoint; Internet; Datenbanken; moderne Datenkommunikation)
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung an das
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Z11
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
53175 Bonn
bis zum 08.10.2018 unter der Kennziffer 95.02/18 (Bitte Kennziffer unbedingt angeben).
Bewerbungen per E-Mail senden Sie bitte an: bewerbungen@bfarm.de.
Weitere Auskünfte zur Position erteilt Ihnen Frau PD Dr. Kathrin Lange unter Tel. +49 (0)228-99-307-4008.
Das BfArM bietet zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf flexible Arbeitszeitmodelle an.
Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Das BfArM strebt nachdrücklich die Gleichstellung von Frauen und Männern an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt (Bitte entsprechenden Nachweis beifügen). Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Wir bitten Sie, von der Zusendung von Originalen abzusehen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, es sei denn, Sie fügen einen frankierten und mit Ihrer Adresse versehenen Rückumschlag bei.
Das BfArM fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wurde dementsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.beruf-und-familie.de.