Die
Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und
Rüsselsheim, versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und
berufsqualifi zierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt
studieren an der Hochschule RheinMain rund 14.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 900
Mitarbeiter*innen, davon ca. 250 Professor*innen.
Am
Fachbereich Sozialwesen (Studienort Wiesbaden) der Hochschule RheinMain sind
zum 01. Oktober 2020 folgende Stellen zu besetzen:
14 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Fokus Lehre
(Beschäftigungsumfang: 100 % / 50 %)
Jeweils befristet gem. § 2 Abs. 1 WissZeitVG bis 31.12.2023
Die Stellen verbinden die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem Ziel einer forschungsbasierten
Weiterentwicklung der Lehre am Fachbereich. Im Rahmen der Stelle ist die Förderung der eigenen wissenschaftlichen
Qualifizierung (i.R. eines Masters oder einer Promotion) vorgesehen. Konkret sind folgende Stellen zu besetzen:
Sozialraum
- Partizipative, transdisziplinäre, nachhaltige Sozialraumentwicklung
- Transformative Räume – Theorien und Methoden einer Sozialen Arbeit der Zukunftsfähigkeit
- Ethische Implikationen des Technikeinsatzes im Alter aus der Perspektive von Adressat*innen
Management und Ökonomie in der Sozialen Arbeit
- Management in Organisationen der Sozialen Arbeit
- Ökonomie in der Sozialen Arbeit
Differenz, Vielfalt und Professionalisierung im Studium der Sozialen Arbeit
- Theorie-Praxis-Vermittlung
- Umgang mit Differenz und Professionalisierung im Studium
- Kinderrechte im Kontext rekonstruktiv-transitiver Sozialer Arbeit
Bildungsgerechtigkeit, Health Literacy und Soziale Arbeit
- Bildung(sangebote) für mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
- Erfahrungsbasierte Methoden der Sozialen Arbeit im Kontext von Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche
- Lehren und Lernen mit theatralen Methoden am Beispiel des Sozialen Rechts
- Verstehensbasierte Beratungs-, Coaching- und Supervisions-Kompetenz in der gesundheitsbezogenen Sozialen
Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Health Literacy
Gewalt im Geschlechterverhältnis (2 Stellen)
Informationen zu den Aufgaben und Profi l-Anforderungen erhalten Sie unter folgendem Link (hier können Sie
sich auch direkt auf die entsprechende Stelle bewerben):
https://www.hs-rm.de/de/hochschule/veroeffentlichungen/stellenausschreibungen-der-hochschule-rheinmain
Wir bieten:
- Individuelle Betreuungsvereinbarung zur wissenschaftlichen Qualifizierung
- Umfassendes Workshop- und Vortragsangebot durch das Forschungsinstitut RheinMain für Soziale Arbeit
- Anbindung an das Promotionszentrum Soziale Arbeit
- Jeweils eine Vergütung je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TV-Hessen
- Flexible familienfreundliche Arbeitszeitregelungen
- Kinderzulage
- Landesticket Hessen zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV
- Umfangreiche und vielseitige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Hochschulsportangebot
- Wertschätzende Umgangskultur in einem aufgeschlossenen und leistungsbereiten Team
Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Studienorten der Hochschule wird erwartet.
Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Chancengleichheit und Vereinbarkeit von
Beruf und Familie eintritt. Sie fordert Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGIG). Ein diesbezügliches Interesse und die zeitlichen Präferenzen
sind in der Bewerbung anzugeben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerberportal.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens
gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Daten werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gemäß den
geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen wieder gelöscht.