Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht für das LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, für die Besetzung in Teilzeit (19,25 Std./Woche) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Unterstützung Klinische Prüfung
der Leitung für das Forschungsprojekt CARE – Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen (Projektleitung Frau Univ.-Prof. Dr. med. Eva Meisenzahl – Lehrstuhl Psychiatrie und Psychotherapie).
STELLENINFORMATIONEN
Standort: Düsseldorf
Befristung: Befristet bis zum 31.12.2024
Arbeitszeit: Teilzeit
Vergütung: EG 13 TVöD
KONTAKTINFORMATIONEN
Ansprechperson: Frau Univ.-Prof. Dr. Meisenzahl
Telefon: 0211 922-2001
Bewerbungsfrist: 25.05.2022
Referenzcode: Kennziffer 853/26_22
Ihre Aufgaben
- Unterstützung des Klinischen Leiters bei der Erstellung von Studienprotokollen, Patienteninformationen, Einwilligungserklärung etc.
- Einholen des Ethikvotums, Begleitung des Aufbaus einer Studiendatenbank durch einen externen IT-Partner
- Vorbereitung von Trial-Master-Files und Investigator Site Files
- Monitoring des Rekrutierungsfortschritts
- Organisation und Durchführung regelmäßiger Videokonferenzen mit den Studienzentren
- Erstellung von Amendments zum Studienprotokoll
- Erstellung und Abstimmung von Sicherheitsberichten
- Ansprechperson für Datenmonitoring und Vorort-Visits
- Ansprechperson für Datenbereinigung und -auswertung i. S. e. Bindeglieds zwischen Studienleitung, Studienzentren und den evaluierenden Institutionen sowie dem DMSB (Data Monitoring Safety Board)
- Wahrnehmung wissenschaftlicher Aufgaben im Versorgungsforschungsprojekt
Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
- Abgeschlossenes Studium der Gesundheitswissenschaften, Psychologie oder Medizin (Master, Staatsexamen, Diplom)
Wünschenswert sind:
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung klinischer Studien
- Kenntnisse und Erfahrungen im Studienmanagement
- Kenntnisse im Bereich Good Clinical Practice (GCP) und im Qualitätsmanagement klinischer Studien
- Wissenschaftliches Interesse an der Thematik
- Engagement, Kommunikations- und Organisationstalent
- Ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlicher Arbeit, ggf. mit eigenem Promotionsinteresse
- Ein hohes Interesse an akademischer multidisziplinärer Psychiatrie und an der Durchführung klinischer Studien
- Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Interkulturelle Kompetenz
Wir bieten Ihnen
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Chancengleichheit und Diversität
- Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot
- Betriebliche Zusatzversorgung im Tarifbereich
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Unterstützung bei der akademischen Weiterqualifikation
- Systematische Einarbeitung in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Begrenzte Anzahl an Kita-Plätzen auf dem Klinikgelände
- Kostengünstiges Job-Ticket
- Gute Anbindung an den ÖPNV
WER WIR SIND
Das
LVR-Klinikum Düsseldorf (Ärztlicher Direktor: Herr Prof. Dr. med. T. Supprian) führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie / -psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 747 Betten / Plätzen und beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs- / Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)
www.kmk.org/zab bei.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter
www.lvr.de und über das LVR-Klinikum unter
www.klinikum-duesseldorf.lvr.de