Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft mit Sitz in Bremen zählt mit derzeit knapp 5.000 Studierenden zu einer der größten Fernhochschulen im Bereich der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Als Teil des deutschlandweit führenden Bildungsunternehmens, der Klett Gruppe in Stuttgart, bietet die APOLLON Hochschule am Standort Bremen aktuell 17 akkreditierte Bachelor- und Master-Studienangebote und mehr als 70 Hochschulzertifikatskurse an.
Sie übernehmen eine koordinierende Tätigkeit in den Fachbereichen Pflege, Soziales & Therapie sowie Psychologie & Pädagogik. Ihre Aufgabe wird es sein, pflegepädagogische und pflegewissenschaftliche Themen zu betreuen, in einigen Arbeitsfeldern die Modulleitung zu übernehmen sowie diese als Studiengangskoordinator:in in den Studiengängen „Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe“ (B.A.) und „Pflege“ (B.Sc.) zu verantworten.
Zu Ihren Tätigkeiten gehört auch die Entwicklung kreativer curricularer Strukturen, deren aktive Betreuung und Vermittlung sowie die Akquise von Lehrpersonal.
Die Präsenzlehre stellt an unserer Fernhochschule nur einen geringen Anteil Ihrer Tätigkeit dar. Wichtige weitere Aufgaben bestehen in der Erstellung und Durchführung von Fern- und Präsenzprüfungen sowie in der Koordination von zugeordneten Autor:innen, Tutor:innen,und Dozent:innen.
Sie sind ausgebildete/r Gesundheits- und Krankenpfleger:in, verfügen über einen Hochschulabschluss im Pflegekontext und besitzen spezifische Fachkompetenzen im Bereich der Pflegepädagogik/Pflegewissenschaft. Wünschenswert wäre erste praktische Berufserfahrung.
Sie sind eine zuverlässige, flexible und verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die Freude an der Hochschultätigkeit mit berufstätigen Studierenden auf Augenhöhe hat. Sie begeistern sich für wissenschaftliche Entwicklungen, verfügen über eine ausgeprägte Kooperationsbereitschaft mit entsprechenden kommunikativen und sozialen Fähigkeiten, bevorzugen interdisziplinäre produktive Teamarbeit in flachen Hierarchien und möchten sich in einer aufstrebenden Fernhochschule einbringen. Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Die Vergütung ist hochschulüblich und orientiert sich an der zu vereinbarenden Arbeitszeit von 2-3 Tagen/Woche (50% Teilzeit).
Bei Interesse freuen wir uns, wenn Sie unser Hochschulteam bereichern. Senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Gehaltsvorstellung (in deutscher Sprache) im PDF-Format nur per E-Mail an Prof. Dr.Claudia Kemper.
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.