Die Technische Hochschule Lübeck ist eine zukunftsorientierte Hochschule, gute Lehre und Forschung sind unser Fundament. Hier studieren, lehren und forschen ca. 5000 Studierende und 130 Professor*innen in vier Fachbereichen, unterstützt von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Profil der TH Lübeck – Technik, Ressourcen, Lebenswelten – beruht auf den fachlichen Schwerpunkten in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Architektur und Wirtschaft. Mit unserer Expertise und unseren Erfahrungen sind wir in digitaler Lehre, mit internationalen Studienangeboten, sowie in Forschung und Transfer außerordentlich erfolgreich und überregional anerkannt. Hochwertige, praxisorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung bereiten unsere Studierende bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vor. Wenn Sie die Technische Hochschule Lübeck gemeinsam mit uns weiterentwickeln möchten, kommen Sie an den Campus Lübeck, in eine Stadt mit ausgesprochen hoher Lebensqualität!
An der Technischen Hochschule Lübeck ist im Rahmen des Projekts HI Lübeck im BMBF-Programm Innovative Hochschule II zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche Projektleitung (m/w/d)
für Koordination und Steuerung des Teilprojekts
JOINT SCHOOL OF DIGITAL TRANSFORMATION
– Kennziffer 0.720 –
befristet bis 31.12.2027 zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 Entgeltordnung TV-L. Die Arbeitszeit beträgt 100% einer Vollzeitbeschäftigung (derzeit 38,7 Stunden / Woche).
Das Projekt Hanse Innovationsmatrix Lübeck ist ein auf Innovation und Transfer ausgerichtetes Verbundvorhaben der beiden Hochschulen Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck und wird in enger Kooperation mit den Partnerinstitutionen auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck und der Hansebelt Region durchgeführt. HI Lübeck initiiert, entwickelt und unterstützt Innovationen für Transformation in der Hansebelt-Region und erprobt neue Formate des Transfers, die im Ergebnis dauerhaft die Verbindung von Campus und Region sichern. Das Verbundvorhaben verfolgt die Vision, das Miteinander von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Hanse Innovation Campus als zentralen Innovationsmotor für Lübeck und die gesamte Hansebelt-Region zu gestalten.
Das Teilvorhaben JOINT SCHOOL OF DIGITAL TRANSFORMATION will die bislang weitestgehend getrennten Bereiche von Lehre und anwendungsorientierter Forschung mit Wirtschaftspartnern durch neue, kreative Formate und Angebote verbinden. Dafür bedarf es eines offenen Models des kollaborativen Lernens, Lehrens, Forschens und Entwickelns.
Für die Projektkoordination und -steuerung des Teilvorhabens JOINT SCHOOL OF DIGITAL TRANSFORMATION (JSoDT) suchen wir eine wissenschaftliche Leitung der JSoDT mit Kompetenz in transdisziplinärer Didaktik und Erfahrung in kooperativer Bildung, die mit uns und unseren Partnern die o.g. Vision unserer Transferstrategie aktiv mitgestaltet und mit diesem Teilvorhaben umsetzt.
Ihre Aufgaben:
- Konzeptionelle und strategische Durchführung des Teilvorhabens, d.h. Entwicklung neuer Angebote und konkreter Formate inhaltlich wie didaktisch für die Verknüpfung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung zusammen mit den Partnern aus Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Zusammenführung unter der Dachmarke in ein übergreifendes Innovationscurriculum der School
- Koordination und Steuerung des Teilvorhabens in enger Kooperation mit der Projektleitung (Sicherstellung der Einhaltung der für das Projekt vorgegebenen Rahmenbedingungen sowie kollaborative und kooperative Zusammenarbeit mit allen Teilprojektbeteiligten, Ergebnisverantwortung für das Teilprojekt)
- Aufbau der JSoDT als Marke und Absicherung der technisch-administrativen Umsetzung in beiden Hochschulen
- Qualitätssicherung, Monitoring und Auswertung der einzelnen Maßnahmen auch im Hinblick auf die Innovationsrelevanz für eine stärker transferorientierte Lehre sowie Überführung in Regelformate der Studiengänge auf dem Campus wie die Prüfung und Operationalisierung der Einführung neuer Formen der Weiterbildung im Rahmen einer Professional School
- Übertragung der Ergebnisse auf die Entwicklung weiterer Campus Schools und Partner
- Kollaborative und kooperative Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten intern wie extern
- Regelmäßige Evaluierung des Fortgangs des Teilvorhabens; übergeordnete Maßnahmenkontrolle und Monitoring der Zielerreichung
Folgende Qualifikationen zeichnen Sie aus:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom)
- Sehr gute Kenntnisse in Transfer, transdisziplinärer Didaktik und Erfahrung in kooperativer Bildung sowie aktive Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft
- Erfahrungen in Weiterbildung und akademischer Lehre
- Erfahrungen in der Konzeptionierung und Durchführung neuer Formate für die Verknüpfung von akademischer Qualifikation und Nutzanwendung
- Kreativität und ein souveränes persönliches Auftreten
- Selbständiges, teamorientiertes und kreatives Arbeiten mit hoher Eigeninitiative und Flexibilität
- Interdisziplinäres Denken
- Ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert zu analysieren und adressatengerecht aufzuarbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten (Excel, Outlook, Word)
Wir bieten Ihnen:
- Eine hochinteressante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Eigenverantwortung in einem engagierten Team
- Selbständiges Arbeiten mit Gestaltungsspielraum im eigenen Verantwortungsbereich
- Vielfältige Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung zur besseren Work-Life-Balance
- Familienfreundlichkeit und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Die Anstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterbildung und umfangreiche innerbetriebliche Angebote
- Möglichkeit der Altersvorsorge (VBL)
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen der Projektleiter Prof. Frank Schwartze (E-Mail:
frank.schwartze@th-luebeck.de) gerne persönlich zur Verfügung.
Flexible Arbeitszeitmodelle sind nach Absprache möglich. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber/innen.
Die Technische Hochschule Lübeck hat im Juli 2023 zum fünften Mal das Total E-Quality Prädikat verliehen bekommen. Das Prädikat wird an Organisationen verliehen, die in ihrer Personal- und Organisationspolitik erfolgreich Chancengleichheit umsetzen, sowie eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten, die die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung unterstützen.
Die Hochschule ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, sofern sie im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 13.10.2023 direkt über unser
Online-Bewerbungsportal.
Technische Hochschule Lübeck
Abteilung I Personal
Kennziffer 0.720
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck