Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik,
stellt ein:

Schloss Dagstuhl wurde im Jahr 1990 mit dem Ziel gegründet, die Informatikforschung auf internationalem Spitzenniveau zu fördern und ist heute das weltweit führende Begegnungszentrum für Informatik. Dieses Ziel verfolgt Schloss Dagstuhl mit wissenschaftlichen Seminaren und Workshops, die in der einladenden Atmosphäre von Schloss Dagstuhl stattfinden, des OpenAccess-Verlagsprogramms „Dagstuhl Publishing“ und nicht zuletzt des Betriebs und der Weiterentwicklung der Informatik-Bibliographiedatenbank dblp. In den Seminaren und Workshops von Schloss Dagstuhl treffen sich führende Persönlichkeiten der Informatik aus dem akademischen Bereich und aus der Praxis mit erfolgreichen Nachwuchswissenschaftlern/innen zum Austausch von Ideen und Erfahrungen, zur Erarbeitung neuer Forschungsthemen und zur Diskussion von Transfermöglichkeiten innovativer Resultate. Schloss Dagstuhl ist eine von Bund und Ländern finanzierte gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Wadern und Außenstellen in Saarbrücken und Trier.
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH
plant zum 1. April 2025 die Wiederbesetzung der Position des/der
Wissenschaftlichen Direktors/Direktorin
(m/w/d)
Die Stelle ist auf fünf Jahre befristet; Wiederbestellungen sind möglich.
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die über umfassende und fundierte Kenntnisse der Informatik verfügt, national und international renommiert ist und intensiv in das Wissenschaftssystem und die nationalen und internationalen Netzwerke eingebunden ist. Es wird erwartet, dass sie sich weiterhin in ihrem wissenschaftlichen Fachgebiet aktiv engagiert.
Die Aufgaben umfassen die Leitung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik gemeinsam mit der technisch-administrativen Geschäftsführung. In Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Gremien verantwortet der/die Wissenschaftliche Direktor/in das wissenschaftliche Programm von Schloss Dagstuhl an seinen drei Standorten, sichert dessen fachlich-wissenschaftliche Qualität und besucht regelmässig die Seminare und Veranstaltungen. Er/Sie trifft gemeinsam mit den Gremien von Schloss Dagstuhl Entscheidungen für die Erarbeitung und Weiterentwicklung dieses Programms und ist verantwortlich für die Durchführung sowie Umsetzung entsprechender Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Er/Sie ist verantwortlich für die Arbeiten an der international führenden Bibliographiedatenbank dblp, die an der Aussenstelle in Trier angesiedelt ist, und für Dagstuhl Publishing, das als Open-Acces-Publikationsdienst u. a. Tagungsbände hochkarätiger Konferenzen und Workshops zu erschwinglichen Preisen publiziert.
Der/Die wissenschaftliche Direktor/in besitzt die Fähigkeit, Perspektiven für die Informatik zu entwickeln, solche beurteilen zu können und an ihrer Umsetzung konstruktiv mitzuarbeiten. Erfahrungen in der Gestaltung und Leitung einer wissenschaftlichen Einrichtung oder größerer wissenschaftlicher Vorhaben sind wünschenswert. Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die neben der wissenschaftlichen Qualifikation über ein ausgeprägtes Talent zur Lösung organisatorischer und administrativer Aufgaben verfügt und in der Lage ist, gemeinsam mit den verantwortlichen Gremien strategische Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Konzepts „Dagstuhl“ und zur Etablierung neuer Aufgaben zu treffen und in den entsprechenden Gremien sowie bei Mitarbeitern/innen zu kommunizieren und umzusetzen.
Die Entsendung von einer Universität oder die Anstellung an einer Universität in angemessener räumlicher Nähe zu Schloss Dagstuhl und damit die Ausübung der Funktion im Nebenamt (50% der üblichen Arbeitszeit) ist intendiert. In diesem Fall wird eine Freistellung von der Lehrtätigkeit in angemessenem Umfang erwartet.
Das Leibniz-Zentrum für Informatik strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft an und ermutigt qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Weitere Information zum Leibniz Zentrum für Informatik finden Sie unter
www.dagstuhl.de. Rückfragen beantwortet der Vorsitzende des Aufsichtsrats Prof. Dr. Stefan Jähnichen (
stefan.jaehnichen@tu-berlin.de). Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 26. Januar 2024
per E-Mail an:
bewerbung23579@dagstuhl.de
oder postalisch an:
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik
z. H. Vorsitzender des Aufsichtsrats Prof. Dr. S. Jähnichen
Saarland University, Campus E1 1
66123 Saarbrücken, Germany
Hinweis zum Datenschutz: Es wird darauf hingewiesen, dass Ihre Unterlagen einer Findungskommission, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Aufsichtsrats, externen Experten/Expertinnen, Vertretern von Bund und Land zusammensetzt, sowie ggf. einem externen Personaldienstleister zugänglich gemacht werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz und zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf
https://www.dagstuhl.de/privacy.