Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) – 50 % Arbeitszeit – Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Die Habitat Unit ist eine global vernetzte Forschungs- und Lehrplattform, die durch die Entwicklung von neuen Denk- und Handlungsansätzen, Expertisen und anwendungsorientierten Werkzeugen globale Urbanisierungs- und Stadttransformationsprozesse begleitet. Mit ihrer Arbeit tritt sie für soziale und beteiligungsorientierte Planungs-, Steuerungs- und Entwurfsprozesse ein.
Weitere Informationen unter:
https://www.habitat-unit.de
Fakultät VI – Institut für Architektur / Habitat Unit, FG Internationaler Urbanismus und Entwerfen
Kennziffer: VI-238/23 (besetzbar ab 01.08.2023 / befristet bis 30.11.2024 / Bewerbungsfristende 02.06.2023
Aufgabenbeschreibung: Für die Forschungs- und Entwicklungsphase des Verbundforschungsprojekts
'Urban-Rural Assembly (URA): Strategic tools for integrated territorial planning enhancing urban-rural integration and circular economies’ – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, 01LE1804A) – suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (d/m/w) für die folgenden Tätigkeiten:
- Unterstützung der Fachgebietsleiterin in der Finalisierung und inter- und transdisziplinären Zusammenführung der wissenschaftlichen Arbeit in verschiedenen Teilprojekten des Gesamtforschungsprojekts URA (darunter: Teilprojekt zur Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Urbanisierungsprozessen und der Herausbildung lokaler Raumpraktiken und Akteursnetzwerke in der chinesischen Untersuchungsregion Taizhou-Huangyan; Teilprojekt zur Entwicklung nachhaltiger Szenarios der Stadt-Land-Entwicklung in Taizhou-Huangyan; Teilprojekt zur Entwicklung von Werkzeugen und Leitprinzipien einer integrierten Stadt-Land-Planung und Steuerungspolitik; Teilprojekt zur wissenschaftlichen Dissemination der Forschungsergebnisse)
- Mitwirkung in und Koordination der (transdisziplinären) Projektkommunikation, insbesondere der Redaktion, Koordination und Review von wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Projektpublikationen inklusive der abschließenden Buchpublikation und einer Pin-Up-Ausstellung
- Sammlung und Archivierung unterschiedlicher Forschungsdaten (Text- und Bildmaterialien, GIS- und CAD-Daten)
- Mitarbeit in der Konzeption und Koordination von projektbezogenen Workshops und der Abschlusskonferenz in Zusammenarbeit mit dem deutsch-chinesischen Forschungskonsortium
Die wissenschaftliche Arbeit ist Bestandteil eines interdisziplinären Konsortiums mit führenden Forschungsinstitutionen aus Deutschland und China in enger Zusammenarbeit mit lokalen Praxispartnern aus der chinesischen Untersuchungsregion Taizhou-Huangyan (Provinz Zhejiang) sowie einer Reihe internationaler Partner wie z. B. UN-Habitat und ICLEI. Ziel des Verbundprojektes ist die Generierung neuer interdisziplinärer Wissensbestände zu Stadt-Land-Verknüpfungen sowie die transdisziplinäre Erarbeitung und Erprobung strategischer Planungs- und Governancewerkzeuge für eine akteursorientierte und sozialökologisch nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Die Habitat Unit, International Urbanism and Design, leitet das URA Verbundprojekt.
Weitere Informationen unter:
www.urbanruralassembly.com
Erwartete Qualifikationen:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, oder Äquivalent) in Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur, Urban Design, Geographie oder verwandten Disziplinen
- interdisziplinäre Forschungs- und Projekterfahrung, vorzugsweise in den Bereichen integrierte Stadt-Land-Entwicklung und/oder Stadt- und Regionalentwicklung in China
- Methoden- und Theoriekenntnisse in den einschlägigen Bereichen der internationalen Stadt- und Regionalforschung
- ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch; sehr gute Kenntnisse in Deutsch; gute Kenntnisse in Chinesisch erwünscht
- Erfahrungen und hervorragende Kompetenzen im Verfassen und Redigieren englischsprachiger, wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Texte
- gute Kenntnisse der chinesischen Kultur und des chinesischen akademischen Umfelds erwünscht
- Kenntnisse der Microsoft-Office-Programme sowie von Adobe InDesign und Illustrator; Kenntnisse von GIS-Software (QGIS) erwünscht
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen an Prof. Anke Hagemann per E‑Mail (in einem zusammengefassten PDF-Dokument, max. 5 MB) an
habitat.unit@tu-berlin.de oder postalisch an
Technische Universität Berlin, Fakultät VI, Institut für Architektur, Habitat Unit, Internationaler Urbanismus und Entwerfen, Prof. Anke Hagemann, Sekr. A53, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung-bei-bewerbungen
Aus Kostengründen werden die postalisch zugesandten Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Fakultät VI, Institut für
Architektur, Habitat Unit, Internationaler Urbanismus und Entwerfen, Prof.
Anke Hagemann, Sekr. A53, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter:
https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen