Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

4 Stellenangebote
in den Kategorien
Biologie Biomedizin Informatik Wirtschaftsingenieurwesen Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Sachsen Hochschule

  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Clinical Artificial Intelligence

    10.06.2022 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Dresden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Clinical Artificial Intelligence - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (f/m/d) im Bereich Datenanalyse und Arbeitsgestaltung mit KI

    23.06.2022 Universität Leipzig Leipzig Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (f/m/d) im Bereich Datenanalyse und Arbeitsgestaltung mit KI - Universität Leipzig - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (f/m/d) im Bereich Graph Analytics & Graph Data Integration

    23.06.2022 Universität Leipzig Leipzig Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (f/m/d) im Bereich Graph Analytics & Graph Data Integration - Universität Leipzig - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit (m/w/d)

    02.06.2022 Universität Leipzig Leipzig

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Clinical Artificial Intelligence

Veröffentlicht am
10.06.2022
Bewerbungsfrist
10.07.2022
Vollzeit-Stelle
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Dresden
Uniklinik Dresden - Header
Uniklinik Dresden - Header
Jobs mit Aussicht
Wissen gemeinsam erweitern, um die Medizin voranzubringen.
Das Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit, ein gemeinsames Zentrum der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Dresden fördert die translationale und interdisziplinäre Forschung im Themengebiet der digitalen Medizin und Gesundheit. Das durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderte Zentrum kooperiert eng mit vielen High-Tech-Spezialisten im Dresdner Forschungsumfeld und soll die Zusammenarbeit mit der Hochschulmedizin stärken und fördern. Technische Innovationen sollen so noch schneller den / dem Patient*innen zugutekommen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Clinical Artificial Intelligence

in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 36 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungs­vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in sind Sie Teil eines interdisziplinären, internationalen und vielfältigen Teams aus Mediziner*innen, Informatiker*innen und Ingenieur*innen, die gemeinsam an der Zukunft der KI in der Medizin arbeiten. Wir konzentrieren uns besonders auf die computergestützte Pathologie, integrieren aber routinemäßig auch andere Daten­typen, darunter Text-, Bildgebungs- und genetische Daten. Sie möchten Ihren medizinischen Hintergrund erweitern und medizinisches und technisches Neuland erkunden. Sie beherrschen Python und haben Erfahrung mit NumPy, SciPy und scikit-image. Sie kennen scikit-learn, TensorFlow, oder PyTorch. Idealerweise haben Sie bereits zu Python-Paketen bei­getragen. In Ihren Projekten verwenden Sie routinemäßig Versionskontrollsysteme wie Git. Sie sind ein Teamplayer und wollen einen Beitrag zur Zukunft der KI im Gesundheitswesen leisten. Sie möchten sich in unser internationales Netzwerk von Kooperationspartnern aus dem akademischen Bereich und der Industrie einbringen. Kreativität und Leistungs­bereit­schaft stehen im Vordergrund. Sie zeichnen sich durch eine serviceorientierte und qualitätsbewusste Arbeitsweise aus, haben Freude am interprofessionellen und lösungsorientierten Arbeiten in einem akademisch geprägten Arbeitsumfeld. Zusätzlich identifizieren Sie sich mit unserem Ziel der Weiterentwicklung eines Spitzenstandorts für die Hochschulmedizin.
Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:
  • Durchführung von Forschungsvorhaben mit Schwerpunkt auf der Erforschung der Gewinnung neuer Erkenntnisse zu Pathomechanismen von Erkrankungen sowie der Nutzung der Verknüpfung molekularer, klinischer und Bildgebungsdaten
  • Entwicklung von künstlicher Intelligenz basierten, klinischen Handlungsempfehlungen und Therapieunter­stützungs­systemen
  • Veröffentlichen von Forschungsergebnissen (in Fachzeitschriften, Vorträgen usw.)
  • Einwerbung und Akquise von weiteren Drittmittelprojekten (Recherche, Konsortiumbildung, Antragstellung)
  • Beteiligung an Lehrformaten (Vorlesungen, Seminaren) der Professur Clinical AI und des EKFZ
Ihr Profil:
  • Erfolgreich abgeschlossene Promotion im Bereich Ingenieur- bzw. Computerwissenschaften, Naturwissenschaften, Biomedizin, Informatik oder ähnlichen Forschungsgebieten- Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten
  • Erfahrungen im Bereich der klinischen Nutzung von Methoden der künstlichen Intelligenz
  • Kenntnisse in der Bearbeitung unstrukturierter, klinischer Datensätze
  • Erfahrungen in der Entwicklung computerbasierter Verfahren zur Speicherung, Archivierung und Nutzbarmachung durch KI
  • Erfahrungen in der Entwicklung neuer Computeralgorithmen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Wissenschaftliche Kenntnisse zum Verständnis für Forschungsinhalte und Kommunikation mit Wissenschaftler*innen
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Arbeit im klinischen Umfeld, im interprofessionellen und lösungsorientierten Arbeiten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
  • Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezia­lisierten Arbeitsumfeld
  • berufsorientierten
  • Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen zur Bewerbung und zu den einzu­reichenden Unterlagen finden Sie hier.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 10.07.2022 unter der Kennziffer EKF0922201 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Sophia Wagner unter 0351-458-15785 oder per E-Mail: sophia.wagner@uniklinikum-dresden.de
Uniklinik Dresden - focus
Werde Teil unseres Erfolgs.
Jetzt informieren und bewerben:
ukdd.de/karriere
Uniklinik Dresden - Logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.