Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat S.3
„eScience“ in Berlin-Steglitz zum 01.07.2023 ein*e
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Forschungsdatenmanagement
Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 30.06.2026
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Angesichts der voranschreitenden Digitalisierung der Forschung und dem zunehmenden Einsatz datenintensiver Methodik in der materialwissenschaftlichen Forschung und Prüfung stehen die Mitarbeitenden der BAM vor der Herausforderung stetig wachsende Datenmengen nachvollziehbar zu dokumentieren, langfristig zu archivieren und für andere nachnutzbar zu machen. Hierfür bieten sich FDM-Software-Lösungen an, welche das Management und die Dokumentation von Forschungsdaten während ihres gesamten Lebenszyklus unterstützen sowie die digitale und standardisierte Repräsentation von Laborinventar und Experimenten in elektronischen Laborbüchern (engl. electronic lab notebook, ELN) ermöglichen.
Zur Förderung des digitalen Managements von Forschungsdaten wird im Rahmen des Projekts
BAM Data Store derzeit eine zentrale FDM- und ELN-Plattform (basierend auf der Open Source-Software
openBIS) eingeführt und entsprechend den Anforderungen materialwissenschaftlicher Forschungsdomänen angepasst und weiterentwickelt.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Forschungsdatenmanagement im Referat „eScience“ werden Sie Teil eines interdisziplinären Umfelds, das vielfältige Möglichkeiten bietet, zukunftsorientiert an der Schnittstelle von Informatik und Informationstechnik mit materialwissenschaftlicher und analytischer Forschung zu arbeiten.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden und gestalten Sie die Digitalisierung der Materialforschung mit uns!
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung im Projekt „BAM Data Store: Einführung eines zentralen Forschungsdatenmanagement– (FDM) und Elektronischem Laborbuch-Systems für die BAM“ speziell im Bereich des Projektmanagements, der institutionellen Verankerung sowie Community Building
- Operatives und strategisches Projektmanagement unter Einsatz geeigneter Tools für projektinterne Kommunikation, Wissensmanagement und Dokumentation
- Unterstützung der Projektleitung bei organisatorischen Aufgaben
- Unterstützung in der Koordination des phasenweisen Rollout-Prozesses des Data Store für die wissenschaftlichen Fachbereiche der BAM
- Definition und Implementierung von Rollen, Prozessen und Verantwortlichkeiten im Bereich FDM in Zusammenarbeit mit relevanten Organisationseinheiten, Gremien, Beauftragten und Mitarbeitervertretungen der BAM
- Erfassung der relevanten FDM-Anforderungen der (potenziell) Nutzenden des Data Store (Stakeholder- und Bedarfsanalysen, Umfragen, Gespräche)
- Methodenentwicklung und wissenschaftliche Evaluation der Auswirkungen der Einführung eines digitalen FDM-Systems in einer Forschungseinrichtung
- Organisation und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen zum Thema FDM
- Erstellung von zielgruppenorientierten Präsentationen und Materialien für die interne und externe Kommunikation der Projektergebnisse
- Austausch und Netzwerkaufbau innerhalb der openBIS-Community und anderen FDM-Initiativen sowie Stakeholdern aus der Forschung
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtungen (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaften, Informatik, Informationswissenschaften, Bibliothekswissenschaften, Medienwissenschaften, Public Relations, Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften, oder einem vergleichbaren Fach absolviert
- Sie haben Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und/oder in der wissenschaftlichen Projektarbeit gesammelt und verfügen über Kenntnisse im Bereich Projektmanagement (z. B. Methoden der Stakeholder- bzw. Bedarfsanalyse, Dokumentation und Reporting)
- Wünschenswert sind zudem Erfahrungen im Bereich von wissenschaftlichen Vernetzungstätigkeiten und Öffentlichkeits- sowie Gremienarbeit
- Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen im (Forschungs-)Datenmanagement gesammelt oder Erfahrungen mit Datenbanken und -repositorien
- Vorteilhaft sind zudem Kenntnisse im Bereich der Informatik bzw. einem interdisziplinär-informatischen Fachbereich (Bioinformatik, Medizininformatik, Wirtschaftsinformatik, Informationswissenschaften o. ä.).
- Sehr gute, präzise und adressatengerechte mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch sowie eine gute adressatengerechte mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch runden Ihr Profil ab
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Unsere Leistungen:
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser
Bewerbungsmanagementsystem bis zum
09.06.2023. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer
126/23-S.3 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und ‑prüfung
Referat Z.3 – Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Thilo Muth unter der Telefonnummer +49 30 8104‑1943 bzw. per E‑Mail unter
Thilo.Muth@bam.de.
Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.