Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Kultur Sprachen und Literatur Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Berlin Hochschule

  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Praedoc) Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

    13.06.2022 Freie Universität Berlin Berlin Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Praedoc) Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Freie Universität Berlin - Logo

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Praedoc) Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Veröffentlicht am
13.06.2022
Bewerbungsfrist
04.07.2022
Teilzeit-Stelle
Freie Universität Berlin
Berlin
Freie Universität Berlin - Logo

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften – Ostasien und Vorderer Orient Institut für Iranistik

Freie Universität Berlin - Logo

2 Stellen Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Praedoc)

mit jew. 1/2-Teilzeitbeschäftigung, befristet bis zu 4 Jahre, Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: Iranistik/WiMi-GK_2022
Freie Universität Berlin - Logo
Aufgabengebiet:
  • Beteiligung in der Lehre im Rahmen des Bachelorstudiengangs „Geschichte und Kultur des Vorderen Orients“ (Schwerpunkt Iranistik) und im Masterstudiengang „Iranian Studies“ (Geschichte, Sprachen, Religionen, Literaturen und der kulturellen Entwicklung iranischer Völker und Gesellschaften vom Anbeginn schriftlicher Zeugnisse bis in die Gegenwart)

  • Erstellung, Organisation und Durchführung von Prüfungen

  • Mitarbeit in der Lehrplanung des Arbeitsbereichs

  • Konzeptionelle Weiterentwicklung des Bereichs Iranistik

  • Mitarbeit in der Forschungskoordinierung des Arbeitsbereichs und in den Forschungsprojekten des Instituts

  • Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion. Hierzu bitte das Dissertationsvorhaben einreichen.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Iranistik (Master / Magister)
Erwünscht:
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

  • Hervorragende Kenntnisse des Neupersischen sowie einiger Alt- oder Mitteliranischen Sprachen

  • Lehrerfahrung in den oben genannten Schwerpunkten u. / o. ähnliche Hochschuladministrationserfahrung

  • Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten

  • Team- und Organisationsfähigkeit

  • hohe Motivation und Eigenverantwortlichkeit

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 04.07.2022 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Alberto Cantera: iranistik@geschkult.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasien und Vorderer Orient
Institut für Iranistik
Herrn Prof. Dr. Alberto Cantera
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Freie Universität Berlin - Logo
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.