Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit
innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten
und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit,
Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Für das
Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer suchen wir – vorbehaltlich des Projektbescheids – für Projektaktivitäten zur Entwicklung
von professoralem Personal im Bereich Gesundheitswissenschaften zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter (m/w/d)
Leitung eines Qualifizierungskonzeptes für
wissenschaftliche Nachwuchskräfte zur
Übernahme von HAW-Professuren
in Teilzeit mit 20,05 Stunden pro Woche.
Die Stelle ist bis 31.12.2028 befristet und teilzeitfähig.
Kennziffer 2022-124-FuE-HERO-WiMi-LQK
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die uns bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten interdisziplinären Projekt HERO (HEalth University @ TH ROsenheim)
unterstützt. Dieses hat zum Ziel, wissenschaftliches – insbesondere professorales – Personal an der TH Rosenheim zunächst für den Bereich Gesundheitswissenschaften zu gewinnen und nachhaltig
zu integrieren. Eine Übertragbarkeit des Konzeptes auf die gesamte Hochschule wird angestrebt. Die Stelle ist in eines von insgesamt sieben Teilvorhaben des Projektes integriert und erfordert eine enge
Abstimmung im gesamten Team.
Ihr Aufgabengebiet
- Entwicklung und Umsetzung eines Qualifizierungskonzeptes für wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die das Potenzial für die Übernahme von HAW-Professuren haben, unterstützt durch eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in und in Zusammenarbeit mit Professor*innen und Partner*innen aus Praxiseinrichtungen
- Aufbau und Koordination eines Praxisnetzwerks, das sich am Aufbau des Qualifizierungskonzeptes beteiligt, beginnend mit Praxiseinrichtungen aus den Handlungsfeldern Gesundheit, Pflege und Soziales
- Entwicklung von Kriterien zur Auswahl wissenschaftlicher Nachwuchskräfte für die Aufnahme in das Qualifizierungsprogramm
- strategischer und operativer Aufbau einer hochschulinternen Struktur zur Planung, Durchführung und Evaluation des Qualifizierungskonzeptes sowie zum hochschulweiten Transfer
- selbstständige Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen für wissenschaftliche Nachwuchskräfte im Bereich wissenschaftlicher Kompetenzen und Kompetenzen des Wissenschaftsmanagements
- Koordination des Projektmonitorings und der Projektberichterstattung
- Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes zur Öffentlichkeitsarbeit für das Qualifizierungsprogramm
- eigenständige Ausarbeitung von Drittmittelanträgen und weiterer Fundraising-Aktivitäten
- Führung eines*einer wissenschaftlichen Mitarbeiter*in
- selbstständige Teilnahme an Fachkongressen sowie Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen (peer-review)
Sie bringen mit
- eine abgeschlossene Promotion im Bereich der Pflege-, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin; von Vorteil sind außerdem eine abgeschlossene Berufsausbildung und berufliche Praxiserfahrung in diesem Bereich
- Führungserfahrung
- fundierte Erfahrung im Projektmanagement und in der Konzeptentwicklung
- von Vorteil sind Vorwissen zu den Kompetenzen hochschulisch qualifizierter Fachkräfte in den sich derzeit akademisierenden Gesundheitsfachberufen und Vorerfahrung in der Entwicklung innovativer Stellenprofile für wissenschaftlich qualifizierte Nachwuchskräfte in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen
- sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit
- selbstständiges Arbeiten und organisatorisches Geschick
Wir bieten
- eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
- vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren
- die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen
- betriebliche Gesundheitsförderung
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung
online über unser Bewerbermanagement zukommen (Bewerbungsschluss:
08.01.2023).
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Katharina Lüftl,
E-Mail:
katharina.lueftl@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-2540.
www.th-rosenheim.de