Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Architektur, Stadt-, Raumplanung Postdoc Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Niedersachsen Hochschule

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc, m/w/d) im Bereich Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur

    17.11.2022 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Hannover Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc, m/w/d) im Bereich Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur - Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc, m/w/d) im Bereich Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur

Veröffentlicht am
17.11.2022
Bewerbungsfrist
15.12.2022
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Zum Arbeitgeberprofil
Hannover
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc, m/w/d) im Bereich Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur - Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover - Logo
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc, m/w/d) im Bereich Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur - Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover - Header
Am Institut für Landschaftsarchitektur an der Fakultät für Architektur und Landschaft ist eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc, m/w/d) im Bereich „Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur“
(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle wird mit einem Umfang von 100 % angeboten und nach Entgeltgruppe "E13 TV-L" (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) vergütet. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.

Aufgaben

Zur Unterstützung der Forschungsaktivitäten der kürzlich eingerichteten Professur für „Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur“ wird eine Person gesucht, die auf hohem Niveau im Bereich der Entwicklung Grüner Infrastruktur forscht. Das Forschungsgebiet der Professur spannt, aufbauend auf den technisch-konstruktiven Grundlagen der Landschaftsarchitektur, mit einem Schwerpunkt auf Grünen Technologien, den Bogen bis zu den großräumigen Konzepten der urbanen Klimaanpassung. Für den Erhalt und die Entwicklung lebenswerter Städte in Zeiten des Klimawandels kommen den Grünen Technologien als „Nature based Solutions“ eine zentrale Rolle zu.
Die gesuchte Person sollte ihr Forschungsinteresse in diesem inhaltlichen Rahmen der Professur einbringen. Fragestellungen auf der räumlich-konzeptionellen Ebene, z.B. zur methodischen Herangehensweise an systematische Planungen Grüner Infrastruktur, können dabei ebenso im Zentrum stehen, wie die Analyse bestehender Planungen und Gestaltungen oder die Arbeit mit technologiebezogenen, experimentellen Versuchsanordnungen.
Neben einer breit aufgestellten Wissensgrundlage im dargestellten Themenfeld sollte die gesuchte Person die Bereitschaft mitbringen, gemeinsam im Team an der Konzeption neuer Forschungsprojekte zu arbeiten und die Drittmittelakquise zu unterstützen. Angestrebt werden unter anderem die Fortführung und der Aufbau von internationalen Kooperationen im Forschungsbereich der Grünen Infrastruktur und der lokalen Regenwasserbewirtschaftung.
Gewünscht wird eine aktive Rolle im Team um die Professur zur Begleitung von Promovierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Studierenden und zur Gestaltung innovativer Lehre im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis.

Einstellungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Landschaftsarchitektur oder ähnlicher Fachrichtungen. Eine einschlägige Promotion oder vergleichbare, akademische Leistungen im dargestellten Themenfeld werden erwartet. Erfahrungen in der wissenschaftlichen Publikationspraxis sollten über eigene, federführend erarbeitete Publikation in internationalen Fachzeitschriften (Erfahrungen im peer-review Prozess) nachgewiesen werden.
Ferner wird die Motivation zur Arbeit im Team, aber auch die eigenständige, präzise und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie eine innovative und analytische Denkweise erwartet. Eine offene und klare Kommunikationsweise sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, schriftlich und mündlich, werden vorausgesetzt. Der routinierte Umgang mit einschlägiger Software (MS Office, Grafik Software, ggf. GIS) wird erwartet.

Unser Angebot

Als Mitglied eines neu aufgestellten, motivierten Teams haben Sie die Möglichkeit, Ihr wissenschaftliches Profil in einem gesellschaftlich relevanten Themenfeld zu schärfen, eigenen Forschungsinteressen nachzugehen und sich in Ihrer Berufskarriere weiter zu qualifizieren.
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Darstellung Ihrer bisherigen Erfahrungen und Publikationen und Ihrer Interessen für die künftige Arbeit im Lehr- und Forschungsgebiet) in elektronischer Form bis zum 15.12.2022 an

E-Mail: sekretariat@ila.uni-hannover.de
oder alternativ per Post an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Landschaftsarchitektur
Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur
Frau Prof. Dr. Antje Backhaus
Herrenhäuser Str. 2a, 30419 Hannover
http://www.uni-hannover.de/jobs
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Backhaus (Tel.: 0176 44479121) gerne zur Verfügung.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.