Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

4 Stellenangebote
in den Kategorien
Psychologie, Psychotherapie Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit Soziologie Politik Philosophie Kultur Kunst, Design, Gestaltung Sprachen und Literatur Postdoc Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Sachsen Hochschule

  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d)

    20.11.2023 Technische Universität Dresden Dresden Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d) - Technische Universität Dresden - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in im Bereich Forschung - Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften

    11.12.2023 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in im Bereich Forschung - Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus - Logo
  • wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) an der Philosophischen Fakultät, Institut für Politikwissenschaft

    30.11.2023 Technische Universität Dresden Dresden wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) an der Philosophischen Fakultät, Institut für Politikwissenschaft - Technische Universität Dresden - Logo
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d)

    20.11.2023 Technische Universität Dresden am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Dresden Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d) - Technische Universität Dresden am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften - Logo

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d)

Veröffentlicht am
20.11.2023
Bewerbungsfrist
19.12.2023
Teilzeit-Stelle
Technische Universität Dresden
Dresden
Technische Universität Dresden - Logo
Im Schaufler Lab@TU Dresden befassen sich Wissenschaftler:innen und Künstler:innen mit Wechselwirkungen zwischen den Feldern Technik, Kunst, Wissenschaft und Unternehmertum. Das Lab wurde von The Schaufler Foundation und der Technischen Universität Dresden (TUD) gemeinsam initiiert. Sein Fokus liegt auf Technik als Ressource, als Verbreitungsmedium und als Diskurselement. Das Leitthema des Labs in der zweiten Förderphase lautet „Daten↔Welten. Soziotechnische und kulturelle Synthesen neuer Wirklichkeiten“. Darunter werden Zusammenhänge zwischen Technikentwicklung und gesellschaftlichem und kulturellem Wandel in vorrangig geistes-, kultur-, sozial- und bildungswiss. Perspektive untersucht, künstlerisch bearbeitet und der Öffentlichkeit vermittelt. Das Schaufler Lab@TU Dresden umfasst sieben Promotionsstellen, eine Postdoc-Stelle und ein jährlich wechselndes Artist-in-Residence- Programm. Die TUD begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitäts­kri­terium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

Am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften ist im Schaufler Lab@TU Dresden zum 01.04.2024 eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter:in / Postdoc (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

für 36 Monate (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Habilitation).
Aufgaben: Von dem:der Postdoc wird erwartet, dass er:sie ein Konzept für ein eigenständiges, drittmittelgefördertes Forschungsprojekt vorbereitet, das sich in die Themen des Schaufler Lab@TU Dresden einfügt. Dabei sind forschungsstrategische Überlegungen des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften einzubeziehen. Innerhalb der geförderten Laufzeit soll auf dieser Grundlage ein Drittmittelantrag bei renommierten Mittelgebern (bevorzugt ERC, DFG, BMBF) eingereicht werden. Die Stelle bietet Postdocs auf fortgeschrittenem wiss. Niveau die Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprofil entlang des Leitthemas „Daten↔Welten“ zu entwickeln. Der:Die Stelleninhaber:in gestaltet die Inhalte des Ausbildungsprogramms des Schaufler Kollegs mit und trägt zur Beforschung der transdisziplinären Zusammenarbeit von Kolleg und Residency bei. Die Stelle soll zudem zur Stärkung des Potentialbereichs „Gesellschaftlicher Wandel“ innerhalb der Exzellenzstrategie der TU Dresden beitragen. Kooperationen mit weiteren für den Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften strategisch wichtigen Maßnahmen wie dem Forschungsverbund „Disruption and Societal Change“ (TUDiSC) sind ausdrücklich willkommen.
Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss und abgeschlossene Promotion in einem sozial-, kultur-, kunst- oder geisteswiss. Fach mit einem im Sinne der Ausschreibung einschlägigen Schwerpunkt auf Wissenschafts- und Technikforschung. Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbung: Das Auswahlverfahren orientiert sich an der herausragenden wiss. Qualität und Originalität des Forschungsvorhabens und an der Qualifikation der Bewerber:innen auf internationalem Niveau. Entscheidend sind die Qualifikation der Bewerber:innen in Bezug auf die nachgewiesene Befähigung zur Umsetzung des Vorhabens im Kontext der jeweiligen Karrierestufe sowie das wiss. Potenzial. Das Forschungsvorhaben muss in das Themenfeld „Daten↔Welten“ (vgl. Leitkonzept unter https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/phase2) und zum geplanten Karriereverlauf passen.
Bitte fertigen Sie über die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste) hinaus eine Beschreibung Ihres geplanten Forschungsvorhabens (max. zehn Seiten) an. Diese soll den Bezug zum Themenbereich „Daten↔Welten“ herausstellen, einen Zeit- und Arbeitsplan umfassen und plausibel machen, für welches Förderformat das Projekt vorgesehen ist und warum. Bei der Darstellung des Lebenslaufs soll ggf. auf Umstände hingewiesen werden, die zu einer Beeinträchtigung der wiss. Arbeit geführt haben (z. B. aufgrund von Kinderbetreuung, Pflege eines oder einer Angehörigen, einer langen, schweren Krankheit oder einer Behinderung).
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 19.12.2023 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF Dokument an schaufler.lab@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Schaufler Lab@TU Dresden, Herrn Prof. Lutz Hagen, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
4 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.