Die
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 33.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt der Forschung, Lehre und Beratung der neuen Heinrich-Hertz-Professur des Transdisziplinären Forschungsbereiches TRA 4: Individuen, Institutionen und Gesellschaften stehen das Leben und die Bedingungen für seine Entfaltung und sein Gelingen. Am Center for Life Ethics werden die damit zusammenhängenden ethischen Aspekte inter- und transdisziplinär erforscht.
Hierfür suchen wir
zum 01.03.2024, befristet auf 48 Monate und unter Vorbehalt der endgültigen Finanzierungszusage, eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
(100%)
Ihre Aufgaben:
- Koordination und Durchführung des ethischen Teilprojektes des europäischen HORIZON-Forschungsvorhabens „Virtual Brain Twin for Personalized Treatment of Psychiatric Disorders“ Literaturanalyse und antizipierende Diskussion der individuellen und sozialen ethischen Aspekte von Virtual Brain Twins
- Empirische Erhebung der Präferenzen, Vorstellungen und Erwartungen von Patient*innen und Bürger*innen zur Nutzung und Anwendung von Technologien für die Prädiktion und personalisierte Behandlung psychischer Erkrankungen
- Entwicklung ethischer Rahmenbedingungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Technologien, einschließlich Anforderungen an die Datensammlung und -verarbeitung, sowie Beteiligung an der Entwicklung, ethischen Begleitung und Evaluation der Anwendungen im europäischen Projektverbund
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Vertreter*innen verschiedener Disziplinen aus den Humanities
- Es wird Gelegenheit zur individuellen Weiterqualifikation (z.B. Promotion) gegeben
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Philosophie, Soziologie oder eines vergleichbaren Faches mit Bezug zum Forschungsthema
- Weit überdurchschnittlicher Studienabschluss sowie idealerweise eine abgeschlossene oder angestrebte Promotion
- Befähigung zur Durchführung ethischer Analysen, Literaturrecherchen etc., empirischer Erhebungen und idealerweise zur Evaluation digitaler Anwendungen
- Wissenschaftliche Vorarbeiten auf dem Gebiet der Digitalisierungsforschung sind von Vorteil
- Ausgeprägte Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten
- Hervorragende Englischkenntnisse
Wir bieten:
- ein interdisziplinäres und inspirierendes Team hochmotivierter Mitarbeiter*innen,
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, die Ihnen Freiraum für Ihre eigene Forschung gibt,
- ein forschungsorientiertes Umfeld sowie ein inspirierendes und motivierendes Betriebsklima,
- betriebliche Altersversorgung (VBL),
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
- Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre
vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) bis
zum 03.12.2023 unter
Angabe der Kennziffer 3.2/2023/102 aus technischen Gründen
ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an
lifeethics@uni-bonn.de. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Pia Romstadt unter (0228) 73-66200 oder
pia.romstadt@uni-bonn.de zur Verfügung.