Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands. Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
Die Walter-und-Ingeborg-Herrmann Professur für Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe (EFM) am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) sucht eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Vollzeitstelle, Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Beschreibung
Im Rahmen Ihres Aufgabenspektrums obliegt Ihnen nach einer angemessenen Einarbeitungszeit die wissenschaftliche Bearbeitung eines öffentlich geförderten Forschungsprojektes auf dem Gebiet der nachhaltigen Materialien und Prozesse bzw. Circularity Engineering (
www.circularity-engineering.de).
Ziel des Projektes ist es, das konstruktive Design von Mittelspannungs-Schaltanlagen als wesentliche Komponenten des Energieverteilungssystems über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg neu zu denken und nachhaltiger zu gestalten, um so einen substantiellen Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten. Zur Entwicklung und Bewertung neuer Konzepte stehen Ihnen moderne Softwarepakete zur Nachhaltigkeitsbewertung sowie aktuellste Datenpools zu Material- und Prozesseigenschaften zur Verfügung. Ferner ist eine Einbindung in die Lehre, die Betreuung studentischer Arbeiten sowie die Mitwirkung in weiteren Industrieprojekten und projektübergreifenden Lehrstuhlaufgaben vorgesehen.
Folgendes Anforderungsprofil ist erwünscht:
- ein mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fächern Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physik oder einer verwandten Fachrichtung mit ingenieurwissenschaftlichem Bezug (Dipl.-Ing., M. Sc.),
- fundiertes Wissen im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere auf dem Gebiet nachhaltiger Werkstoffkonzepte und zirkulärer Wertschöpfung,
- Grundkenntnisse im Bereich Konstruktionstechnik, gerne mit Bezug zu elektrischen Schaltanlagen
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse sowie
- Engagement, selbstständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
Das INATECH befindet sich in einer spannenden Aufbauphase und sucht weitere Wissenschaftler*innen, die aktiv zur weiteren Entwicklung beitragen und mitgestalten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.
Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der
Kennziffer 00003305 bis spätestens
30.11.2023. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Universität Freiburg
Walter-und-Ingeborg-Herrmann Professur für
Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe
Emmy-Noether-Str. 2
79110 Freiburg
Online über
„Jetzt Bewerben“
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Frank Balle unter Tel. +49 761 203-54200 oder E-Mail
efm@mail.inatech.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Allgemeine und rechtliche Hinweise:
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Auswahl erfolgt nach den Regeln des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unberechtigte Zugriff Dritter bei der Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.