Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Chemie Physik Doktorand/in Rheinland-Pfalz Hochschule

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter (w/m/d)

    01.08.2022 Technische Universität Kaiserslautern/Arbeitsgruppe Prof. Dr. E. Oesterschulze Kaiserslautern Wissenschaftliche/r Mitarbeiter (w/m/d) - Technische Universität Kaiserslautern/Arbeitsgruppe Prof. Dr. E. Oesterschulze - Logo
  • Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022)

    28.07.2022 Next Generation Public Online Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022) - Next Generation Public - Logo

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter (w/m/d)

Technische Universität Kaiserslautern/Arbeitsgruppe Prof. Dr. E. Oesterschulze
Veröffentlicht am
01.08.2022
Bewerbungsfrist
28.08.2022
Fester Arbeitsplatz
Vollzeit-Stelle
E 13 TV-L
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter (w/m/d) - Technische Universität Kaiserslautern/Arbeitsgruppe Prof. Dr. E. Oesterschulze - Logo
Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK)

steht für Forschungsstärke, gute Lehre und ein weltoffenes und familiäres Miteinander. Mit flachen Hierarchien, moderner Infrastruktur und familienfreundlichen Leistungen ist die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz eine attraktive Arbeitgeberin, die ihren Beschäftigten zukunftssichere Perspektiven bietet. Hier forscht und lehrt man vor allem in den Bereichen der Natur- und Ingenieurswissenschaften, außerdem in den Sozial-, Wirtschafts- und Planungswissen­schaften sowie der Architektur. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement, der Unisport sowie CampusKultur sorgen für vielfältige Angebote rund um Sport, Gesundheit und Freizeit. 

Arbeitsgruppe Physik und Technologie der Nanostrukturen
Zwei Arbeitsgebiete bilden den wissenschaftlichen Fokus der Arbeitsgruppe. Das erste beschäftigt sich mit dem Benetzungsverhalten von hierarchischen Oberflächenstrukturen für fluidische Systeme wie auch von Kondensationssystemen.

Im zweiten Arbeitsgebiet wurden in den letzten Jahren absorptive elektrochrome Bauelemente für die Anwendung in mikrooptischen Systemen intensiv entwickelt und untersucht. So wurden erstmals steuerbare EC-Iriden, Gradientenfilter und Fourierfilter auf Basis von Dünnschichtsystemen realisiert und untersucht. Dieser Bereich soll mit dem DFG-Projekt in eine neue Richtung weiterentwickelt und gestärkt werden.

Tätikgeitsbeschreibung:

In diesem DFG- Projekt sollen neuartige elektrochrome Materialien auf Basis von Nanopartikel-basierten Dünnschichtsystemen hinsichtlich ihres optischen Verhaltens untersucht werden. Dabei soll der kapazitive plasmonische EC-Effekt der Nanopartikel (localized surface plasmon) ausgenutzt werden, um neben der Absorption vor allem das optische Phasenverhalten aktiv verändern zu können. Die Nanopartikel werden dabei vom Kooperationspartner bereitgestellt und in enger Absprache mit dem Kooperationspartner weiterentwickelt. Die Aufgabe ist zunächst, diese Materialien als Dünnschicht in einem Bauelement in einer modernen Reinraumumgebung zu verarbeiten und anschließend seine optischen Eigenschaften experimentell zu untersuchen. Dazu soll ein vorhandenes Interferometer weiterentwickelt und verschiedene Methoden der Phasenauswertung hinsichtlich ihrer Eignung verglichen werden. Die erhaltenen Messdaten sollen schließlich auch theoretisch beschrieben werden.

  •  Entwicklung und Herstellung elektrochromer Phasenschieber im Reinraum der TUK (25%)
  • Optische Charakterisierung der Bauelemente mittels Interferometrie, Ellipsometrie und Sprektroskopie (60%)
  •  Modellbildung und Untersuchung des optischen Übertragungsverhaltens (15%)

Anforderungsprofil

  •  wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Fach Physik / Chemie mit Abschluss (Master,
     Diplom oder vergleichbar)
  •  gute englische Sprachkenntnisse
  •  fundierte Kenntnisse im Bereich der Programmierung (z.B. Python) sind von Vorteil
     Engagement, selbstständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  •  Eine interessante Forschungstätigkeit in einem interdisziplinären Umfeld.
     Im Rahmen der Tätigkeit ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben. 
  •  Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (E 13 TV-L)      
  •  Zusätzliche Altersversorgung (VBL)
  •  Vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Jobticket)
  •  Betriebliches Gesundheitsmanagement
  •  Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit und eine angenehme
     Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.uni-kl.de) ein.

Kontakt

Prof. Dr. Egbert Oesterschulze
Leiter der Arbeitsgruppe
0631 205 2680
oester@physik.uni-kl.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.