An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Persönlichkeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Rund 7.500 davon sind in der Wissenschaft und Lehre beschäftigt, weitere 2.900 in der Administration und Organisation. Wir suchen einen*eine
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum für kontinuierlichen Anspruch, internationale Spitzenforschung und wissenschaftliche Exzellenz brauchen. Und dabei Freiheiten und Services genießen, wie sie an anderen Institutionen nicht selbstverständlich sind. Das möchten Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
“Poetry Off the Page” ist ein Projekt von fünfjähriger Laufzeit geführt von Dr. Julia Lajta-Novak an der Universität Wien und finanziert durch einen ERC Consolidator Grant sowie einen START-Preis des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF). Das Projekt untersucht die Bedeutung von poetry performance für die zeitgenössische britische Literaturgeschichte und berücksichtigt dabei das ästhetische und politische Potenzial von Gedicht-Performance in Verbindung mit alternativen literarischen „Infrastruktur“, Medien der Veröffentlichung, Karrierewegen, Präsentationsformaten, Stilen und dichterischen Genres, die aus ihrer dynamischen Performance-Szene hervorgegangen sind. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, vielschichtige theoretische und methodologische Ansätze für die Analyse von poetry performance zu formulieren. Durch das Hervorheben der zentralen Rolle von mündlicher Performance, das Bereitstellen neuer Quellen und Ressourcen, und das Kultivieren neuer Forschungsräume, stellt das Projekt einen innovativen Beitrag zur britischen Literaturgeschichte dar und strebt danach, poetry performance als anerkannten Zweig der literaturgeschichtlichen Forschung zu etablieren.
Die Arbeit wird am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien – in Wien – durchgeführt und beinhaltet Reisen nach Großbritannien und Konferenzreisen.
In Wien trifft das Projektteam in einem wöchentlichen Jour Fixe zusammen, um den Fortschritt des Projekts zu erfassen und eine regelmäßige Kommunikation innerhalb des Teams zu gewährleisten.
Wünschenswert sind darüber hinaus:
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch remote (in Absprache gegebenfalls auch in Teilzeit) arbeiten.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen.
Befristeter Vertrag und faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 4.808,70 (14 x jährlich, Vollzeitbasis) für die Dauer von 15 Monaten erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
Schriftgröße: min. 11pt
Sprache: Englisch
Format: pdf
Für weitere Information besuchen Sie www.poetryoffthepage.net oder kontaktieren Sie Julia Lajta-Novak (julia.lajta-novak@univie.ac.at).
Julia Lajta-Novak
julia.lajta-novak@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bewerbungsfrist: 05.10.2023
[[filter3]] [[custAlternativeApplyURL]]