Die Landeshauptstadt Hannover sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für den
Fachbereich Büro Oberbürgermeister eine*n
Wissenschaftliche*n Sachbearbeiter*in
für das Sachgebiet Büro für internationale Angelegenheiten.
Die Landeshauptstadt Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, ihre europäischen und internationalen Kontakte und Netzwerke weiter auszubauen und ihr Profil als weltoffene, solidarische, nachhaltige und international vernetzte Stadt zu stärken.
Das Büro für internationale Angelegenheiten ist dabei die zentrale Stelle für die städtische Europaarbeit und Koordinierung der internationalen Aktivitäten der Landeshauptstadt Hannover
Der Fokus der Stelle liegt auf der strategischen Arbeit und den internationalen Beziehungen der Landeshauptstadt Hannover schwerpunktmäßig innerhalb der Europäischen Union.
Die Eingruppierung der ausgeschriebenen Stelle richtet sich nach Entgeltgruppe 13 TVöD (A I 4 Anlage 1 Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie Verbeamteten offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A 13, Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit mit wöchentlich 39 Stunden für Tarifbeschäftigte beziehungsweise 40 Stunden für Verbeamtete zu besetzen. Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen einer Elternzeitvertretung und ist bis zum 31.07.2024 befristet.
Die Stelle ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch. Die Bereitschaft zu Dienstreisen und zu flexiblen Arbeitszeiten, die sich auch auf Wochenenden und Abendstunden erstrecken können, wird vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen:
- Einen vielfältigen Tätigkeitsbereich mit der Möglichkeit der Mitgestaltung an stadtpolitisch relevanten Themen und eine tarifgerechte Vergütung
- Eine Jahressonderzahlung und eine zusätzliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen)
- Ein Arbeitsumfeld, in dem Teamgeist, kollegialer und wertschätzender Umgang miteinander eine große Rolle spielen
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice/Telearbeit
- Die Möglichkeit von Fort- und Weiterbildungen
- Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr (Job-Ticket)
- Dienstrad - Leasing
- Ein umfangreiches Betriebssportprogramm
Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist ein entsprechend abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Magister/Diplom/Staatsexamen) vorzugsweise in den Studienbereichen Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Sozialwissenschaften sowie im Studiengang Kommunales Verwaltungsmanagement oder vergleichbare mit internationalem Schwerpunkt.
Weiterhin fordern wir verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und/oder praktische Erfahrung in international tätigen Organisationen und Einrichtungen wie z.B. Studienaufenthalte und Praktika im Ausland oder Berufserfahrung. Die beruflichen Erfahrungen sowie weitere Qualifikationen und Kompetenzen sind nachzuweisen.
Zu den Aufgaben gehören:
- Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen des Handlungskonzepts „Hannover – internationale Stadt“, u.a. Planung und Umsetzung des Konzepts zur Hospitation für städtische Beschäftigte in Kooperationsstädten im Ausland.
- Inhaltliche und Fachliche Vorbereitung, Beratung und Unterstützung des Oberbürgermeisters und deren Vertreter*innen bei Themen, Anfragen und Terminen mit europäischem Bezug.
- Ausbau der inhaltlichen und projektbezogenen Städtekooperationen, z.B. im Rahmen der Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Mykolajiw.
- Organisation von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen zur Stärkung des Europagedankens.
- Vertretung der Stadt in relevanten Netzwerken (z.B. Mitwirkung im Deutschen Städtetag) sowie Vernetzung und Pflege von Kontakten auf lokaler, Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.
- Konzeptionierung der Öffentlichkeitsarbeit in europäischen Angelegenheiten einschließlich der Internet- und Social-Media-Präsenz.
- Kommunikation und Informationsweitergabe zu Förderprogrammen der EU an relevante Dienststellen innerhalb der Stadtverwaltung.
Wünschenswert sind ferner:
- gute Kenntnisse der Verwaltung und kommunalen Gremien sowie der überregionalen Institutionen, Gesellschaften und Einrichtungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie Erfahrungen im Aufbau und der Pflege von Netzwerken
- ein gesamtheitliches Interesse an gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen, sozialen, wirtschaftlichen und internationalen Themen und Entwicklungen, sowie die Fähigkeit, Sachverhalte analysieren, gründlich abwägen und bewerten zu können und anschließend in Form von u.a. Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen zu verschriftlichen und umzusetzen
- hohes Maß an Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein sowie ausgeprägter Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
- überdurchschnittliches Engagement und besonderes Interesse am fachlichen und europäischen Austausch sowie agilen Arbeitsweisen
- Erfahrungen in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen, in der Beratung von Entscheidungsträger*innen sowie im Projektmanagement
- Erfahrung mit Veranstaltungsmanagement und Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit
- gute Kenntnisse weiterer Fremdsprachen
- Interkulturelle – sowie Gender- und Diversity-Kompetenz
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten.
Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für inhaltliche Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Bullet unter der Telefonnummer (0511) 168-40167 gern zur Verfügung. Für Fragen zum Stellenbesetzungsverfahren wenden Sie sich an Herrn Wedemeyer unter der Telefonnummer (0511) 168-36384.
Informationen zur Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin erhalten Sie unter
www.karriere-stadt-hannover.de
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte
online über das
Bewerbungsportal oder richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (ohne Foto) unter Angabe der
Ausschreibungsziffer 15.23-2023-01-Z bis zum
26. Mai 2023 an die
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Personal und Organisation, OE 18.11, Trammplatz 2, 30159 Hannover.