Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

7 Stellenangebote zu
Geowissenschaften Wirtschaft, Management, Verwaltung Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

  • Wissenschaftliche Referenten Bildungs-, Erziehungs-, Politik- oder Sozialwissenschaften o. ä. (w/m/d) Bildung in Regionen

    21.01.2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Bonn, Berlin Wissenschaftliche Referenten Bildungs-, Erziehungs-, Politik- oder Sozialwissenschaften o. ä. (w/m/d) Bildung in Regionen - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
  • Top Job

    Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) für die Sparte LVR-Institut für Versorgungsforschung (LVR-IVF)

    12.05.2022 Landschaftsverband Rheinland Köln-Merheim Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) für die Sparte LVR-Institut für Versorgungsforschung (LVR-IVF) - Landschaftsverband Rheinland - Logo
  • Referent/in für politische Kommunikation und Beratung (m/w/d)

    20.05.2022 Leibniz-Gemeinschaft Berlin Referent/in für politische Kommunikation und Beratung (m/w/d) - Leibniz-Gemeinschaft - Logo
  • Referent:in Forschungsinformationswesen und Evaluierung (m/w/d)

    17.05.2022 Weizenbaum-Institut e.V. Berlin Referent:in Forschungsinformationswesen und Evaluierung (m/w/d) - Weizenbaum-Institut e.V. - Logo
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Themenschwerpunkt: Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt

    12.05.2022 Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) Bonn Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Themenschwerpunkt: Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt - Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) - Logo
  • Referent Personal / Personalentwicklung (m/w/d)

    10.05.2022 Weizenbaum-Institut e. V. Berlin Referent Personal / Personalentwicklung (m/w/d) - Weizenbaum-Institut e. V. - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Referat "Sicherheitskonzeptionen, Sicherheitskommunikation"

    05.05.2022 Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bergisch Gladbach Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Referat "Sicherheitskonzeptionen, Sicherheitskommunikation" - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) - Logo
  • Promovierter Sozialwissenschaftler (m/w/d) im Bereich Vermögensforschung

    28.04.2022 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) Köln
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftliche Referenten Bildungs-, Erziehungs-, Politik- oder Sozialwissenschaften o. ä. (w/m/d) Bildung in Regionen

Veröffentlicht am
21.01.2022
Bewerbungsfrist
16.02.2022
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Zum Arbeitgeberprofil
Bonn, Berlin
DLR - Header DLR - Header

Starten Sie Ihre Mission beim DLR

Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR nationales Forschungszentrum Deutschlands auf den Gebieten Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sowie Heimat für Projektträger und das Raumfahrtmanagement. Wir, der DLR Projektträger, zählen mit über 1.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu den größten und erfahrensten Managementorganisationen in Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir maßgeblich zur Zukunftsgestaltung bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen exzellente Köpfe, die ihre Potenziale in einem professionellen Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven Arbeitsbedingungen. Starten Sie Ihre Mission bei uns, dem DLR Projektträger.
Für den DLR Projektträger in Bonn oder Berlin suchen wir mehrere

Wissenschaftliche Referentinnen und Referenten Bildungs-, Erziehungs-, Politik- oder Sozialwissenschaften o. ä. (w/m/d)

Bildung in Regionen

Ihre Mission:
Wir gestalten Zukunft. Als einer der größten deutschen Projektträger engagieren wir uns für einen starken Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandort Deutschland. Zu den wichtigen Themen, mit denen wir uns beschäftigen, zählen zum Beispiel Klimawandel, Elektromobilität, Chancengerechtigkeit, klinische Forschung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist es, Deutschland auf diesen und vielen weiteren Gebieten voranzubringen. Dazu analysieren wir für unsere Auftraggeber gesellschaftliche Entwicklungen, entwerfen Handlungsstrategien, entwickeln Förderprogramme und passende ‑instrumente und begleiten Fördervorhaben sowohl fachlich als auch administrativ. Insgesamt betreuen wir mehr als 10.000 Fördervorhaben und vergeben überwiegend öffentliche Fördermittel mit einem jährlichen Volumen von mehr als 1,5 Milliarden Euro. Zu unseren Auftraggebern gehören Bundes­ministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschafts­organisationen, Stiftungen und Verbände. Die Mitarbeitenden in unseren Teams, die wir für jedes Projekt speziell zusammenstellen, bilden die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und stehen Entscheidungsträgern als erfahrener und kompetenter Partner zur Seite.
Der Bereich Bildung, Gender unterstützt schwerpunktmäßig Programme und Initiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die ausgeschriebenen Stellen beziehen sich auf den Bereich „Bildung in Regionen“ und umfassen die Themenfelder „kommunales/regionales Bildungsmanagement“ und „Weiterbildungsberatung“.
Das BMBF engagiert sich seit Jahren für eine Stärkung der „Bildung in Regionen“. Kern der Aktivitäten ist hierbei die „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“, in deren Rahmen deutschlandweit erfolgreiche Modelle kommunaler Bildungssteuerung etabliert und verbreitet wurden. Dazu wurde u. a. ein bundesweites Netzwerk aus neun Transferagenturen aufgebaut, die interessierte Kommunen erreichen und zielgenau zu erprobten und bewährten Konzepten für ein erfolgreiches Bildungsmanagement beraten. Flankierend hierzu wird aktuell das Förderprogramm „Bildungskommunen“ vorbereitet, das ab 2022 bundesweit Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft unterstützt.
Der DLR Projektträger (DLR-PT) ist damit beauftragt, das BMBF bei der zielgerichteten und effizienten Umsetzung der Ziele und Planungen im Bereich „Bildung in Regionen“ zu unterstützen. Dabei übernehmen wir eine umfassende Servicefunktion und bilden die Schnittstelle zwischen dem BMBF und den geförderten Projekten. Unsere Aufgabe besteht darin, das BMBF bei der kontinuierlichen programmatischen Weiterentwicklung und der Umsetzung der Projektförderung in allen konzeptionellen, organisatorischen, wissenschaftlich-technischen und verwaltungsbezogenen Aufgaben zu unterstützen. Hinzu kommen Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise die Bestückung und Pflege des Programm-Portals (www.transferinitiative.de), die Entwicklung und Gestaltung von Publikationsformaten sowie die Konzeption und Umsetzung von Vernetzungstreffen, Konferenzen und weiteren Transferveranstaltungen.
Die Tätigkeit setzt einerseits fundierte Kenntnisse in den einschlägigen Fach­gebieten voraus und bedarf andererseits eines ausgesprochenen Dienstleistungs­verständnisses. Sie erfordert ein besonderes Maß an analytischem und interdiszi­pli­närem Denken, die Bereitschaft zur raschen Einarbeitung in neue Themenfelder, hohes Engagement und hohe Motivation, eine ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit sowie ein hohes Maß an Kommunikations-, Organisations- und Verhandlungskompetenz.
In den Aufgabenbereich fallen konkret folgende Tätigkeiten:
  • Beobachtung und Analyse wichtiger Entwicklungen im Themenfeld kommunales/​regionales Bildungsmanagement
  • fachliche Zuarbeit, Beratung des Auftraggebers in allen Programmphasen (von der Entwicklung bis zur Evaluation)
  • Beratung potenzieller Antragstellerinnen und Antragsteller hinsichtlich Projektförderung
  • fachliche Begleitung laufender Projekte und Programme mit Zwischen- und Verwendungsprüfungen
  • inhaltliche, wissenschaftliche Prüfung und fachliche Beurteilung von Anträgen auf Grundlage der geltenden Förderbekanntmachungen
  • Antragsbewertung und -bearbeitung unter Berücksichtigung des Zuwendungsrechtes
  • Konzeption und Organisation von Fach- und Vernetzungsveranstaltungen, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung des Auftraggebers bei der Gremienarbeit
Wir unterstützen Sie vom ersten Tag an – vom IT-Equipment bis zu unserem strukturierten Onboarding im Patensystem. So gelingt Ihr erfolgreicher Start bei uns im Team und in Ihrer Rolle.
Die angebotenen Stellen sind für Teilzeitbeschäftigung (mind. 32 Std./Woche) grundsätzlich geeignet.
Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice sind bei uns selbstverständlich. Der Dienstsitz ist Bonn, alternativ können die Stellen auch in Berlin besetzt werden.
Die Bewerbungsfrist endet am 16. Februar 2022.
Ihre Qualifikation:
  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom, Magister, Master) in Bildungs-, Erziehungs-, Politik- oder Sozialwissenschaften, Geographie, Verwaltungswissenschaften
  • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Bildungsforschung und/oder Bildungspraxis
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, auch bei der Darstellung und Präsentation komplexer Sachverhalte aus Forschung und Entwicklung
  • sehr gute Kommunikationskompetenzen, Verhandlungsgeschick, Aufgeschlos­senheit und Gewandtheit im rollenkonformen Umgang mit Partnern in Politik, Wirtschaft, Forschung und zivilgesellschaftlichen Organisationen
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Promotion mit mindestens gutem Abschluss ist wünschenswert
  • fundierte Berufserfahrung oder Kenntnisse des kommunalen Umfelds (z. B. Kommunalverwaltung, kommunaler Eigenbetrieb, Interessensverbände) sind von Vorteil
  • Kenntnisse der Arbeitsweise und Entscheidungswege in Bundes-/Landes­ministerien sowie detaillierte Kenntnisse der föderalen Strukturen im Bildungswesen sind vorteilhaft
  • Erfahrungen im Fördermanagement sind ideal
  • Kenntnisse im Bereich der (Weiter-)Bildungsberatung sind erwünscht
  • Kenntnisse im forschungspolitischen Diskurs zum lebensbegleitenden Lernen sind erwünscht
  • Kenntnisse im Bereich der Regionalentwicklung mit Bildungsbezug sind von Vorteil
  • Kenntnisse im Netzwerkmanagement und der Forschungen zur educational governance sind gern gesehen
  • idealerweise Praxiserfahrungen in der Bildungssteuerung
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungs­möglich­keiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungs­frei­räume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personal­politik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantworten Ihnen gerne Dr. Petra Böttcher telefonisch unter +49 228 3821‑1340 sowie Dr. Klaus-Peter Meinerz telefonisch unter +49 228 3821‑1173. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer www.DLR.de/dlr/jobs/#47345

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.