Das IASS wurde 2009 als ein Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung gegründet. Es verfolgt einen transdisziplinären Forschungsansatz, der alle relevanten Formen des Wissens innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zusammenführt. Auf diese Weise generiert es relevantes Handlungswissen zur Bearbeitung aktueller Herausforderungen im Kontext globaler Nachhaltigkeitstransformationen und speist dieses Wissen mittels wissenschaftsinformierter strategischer Dialoge zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in laufende Transformationsprozesse ein. Das IASS wird gemeinsam von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Brandenburg finanziert. Mit Beginn des Jahres 2023 wird das IASS Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, und dafür rechtlich – unter Wahrung seiner wissenschaftlichen Unabhängigkeit – in das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) eingebunden. Das GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre und entwickelt darüber hinaus Strategien und Handlungsoptionen, um den globalen Wandel zu verstehen, damit verbundene Risiken zu mindern und Georessourcen für eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Am IASS ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position
zu besetzen.
Gesucht wird eine herausragende und international anerkannte Forschungspersönlichkeit mit langjähriger wissenschaftlicher wie praktischer Erfahrung in der Nachhaltigkeitsforschung sowie in der erfolgreichen Gestaltung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen auf nationaler und internationaler Ebene.
Sie verfügen über
- eine Promotion und Habilitation (oder äquivalente Qualifikation) in einer Sozialwissenschaft mit ausgewiesenen thematischen Schwerpunkten im Themenbereich Nachhaltigkeit,
- besondere Expertise in der Anwendung von qualitativen und/oder quantitativen Methoden und Erfahrung in der interdisziplinären Arbeit,
- umfassende Erfahrungen in der wissenschaftsinformierten Politikberatung, Kenntnisse nationaler und internationaler nachhaltigkeitspolitischer Fragen sowie der relevanten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurse,
- eigene wissenschaftliche Arbeiten und Zielvorstellungen für ein zukunftsweisendes Forschungsprogramm im Bereich der transformativen Nachhaltigkeitsforschung und
- Erfahrung mit transdisziplinären Forschungsprojekten.
Zentrale mit dieser Position und mit hervorragenden Gestaltungsmöglichkeiten verbundene Aufgaben sind die Weiterentwicklung und weitere Etablierung transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung in relevanten und aussichtsreichen wissenschaftlichen wie politischen Transformationsfeldern, insbesondere ihre Integration in die Programmorientierte Förderung (PoF) der Helmholtz-Gemeinschaft, und die weitere Etablierung des IASS als führendes Forschungsinstitut.
Dafür verfügen Sie idealerweise über
- überdurchschnittliches strategisches Gestaltungsvermögen,
- Führungserfahrung in relevanten Einrichtungen und
- ein hohes Maß an Teamfähigkeit für die Arbeit in einem interdisziplinär aufgestellten Forschungsinstitut.
Vorausgesetzt werden ferner
- nachgewiesener Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln,
- Erfahrung in der Interaktion mit politischen Entscheidungsträgerinnen (w/m/d) auf jeder Ebene (kommunal/regional/national/international) sowie
- sehr gute Englisch- und gute Deutschkenntnisse, um die Belange des IASS in dessen wissenschaftspolitischen Umfeld wirkungsvoll voranzubringen.
Die aus drei Personen bestehende Leitung des IASS entwickelt die thematische Ausrichtung des Instituts sowie das mittel- und langfristige Forschungsprogramm und ist verantwortlich für dessen Umsetzung im Rahmen der PoF der Helmholtz-Gemeinschaft, primär in den Forschungsbereichen Erde und Umwelt sowie Energie. Als Teil des GFZ wird die wissenschaftliche Unabhängigkeit des IASS u.a. über ein eigenes Budget im Rahmen eines Teilwirtschaftsplans und eine eigene Führungsstruktur unterhalb der Vorstandsebene des GFZ sichergestellt.
Die Anstellung ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Eine Wiederbestellung ist möglich. Die Position ist mit einer Vergütung entsprechend den flexiblen Möglichkeiten der W-Besoldung des Bundes verbunden. Es besteht die Möglichkeit einer leistungsbezogenen Vergütung. Eine gemeinsame Berufung mit einer Universität wird angestrebt.
Wir bieten Ihnen ein Arbeitsumfeld in einem anspruchsvollen, dynamischen, internationalen sowie gesellschaftspolitisch hochrelevanten Forschungskontext mit Gestaltungsraum bei der Schaffung innovativer Verbindungen von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, einen Arbeitsplatz in Potsdam, einem der führenden und dichtesten Standorte der Erdsystem-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung Deutschlands, in unmittelbarer Nähe zahlreicher weiterer renommierter Forschungseinrichtungen in Berlin. Wir unterstützen die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Das IASS hat sich die Förderung von Frauen in Führungspositionen zum Ziel gesetzt, daher werden bei gleichwertiger Qualifikation Frauen nach Maßgabe des § 9 Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) Brandenburg bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Bewerberinnen (w/m/d) werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen enthält Ihre aussagekräftige Bewerbung eine
- Darstellung der wichtigsten Berufsstationen und damit verbundenen Forschungsaufgaben (ca. 2 Seiten),
- vollständige Publikationsliste und eine Aufstellung der fünf bis zehn wichtigsten Publikationen,
- Übersicht über eingeworbene Drittmittel,
- Aufstellung der laufenden und abgeschlossenen Beratungstätigkeiten in der Gesellschafts- und Politikberatung,
- Aufstellung der erfolgreich betreuten Abschlussarbeiten, Promotions- und Habilitationsverfahren,
- Übersicht über Netzwerke/Netzwerkverbindungen in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Fragen zur Position richten Sie an die Vorsitzende der Mitgliederversammlung des IASS e. V. und Vorsitzende der Findungskommission, Frau Prof. Dr. Dr. Karin Lochte, unter:
karin.lochte@iass-potsdam.de
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung elektronisch* (in einer PDF-Datei, Dateigröße max. 10 MB) mit dem Betreff „IASS-WDSOZ-2022“
bis zum 20. Mai 2022 an:
Frau Prof. Dr. Dr. h. c. Karin Lochte unter der E-Mail-Adresse:
Karin.Lochte@iass-potsdam.de
*Hinweis zum Datenschutz: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre persönlichen Daten von den Mitgliedern einer Findungskommission, darunter das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg, und dem zuständigen Personal des IASS und GFZ verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 b) u. e) DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter:
https://www.iass-potsdam.de/de/datenschutz.