Die Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum Dresden Universitätsklinik genießt den Ruf einer national und international
anerkannten Fachklinik und nimmt einen Spitzenplatz in der herzchirurgischen Versorgung in Sachsen, aber auch
bundesweit ein. Das Operationsspektrum umfasst das gesamte Gebiet der konventionellen und minimalinvasiven
Herzchirurgie, der thorakalen Aortenchirurgie einschließlich der Transplantationschirurgie. Beginnend mit dem 01.10.2019
ist eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (w/m/d)
in Teilzeitbeschäftigung (75 %), befristet auf 33 Monate höchstens bis zum 30.06.2022 zu besetzen.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt der endgültigen Mittelbewilligung des Europäischen Fonds für Regionale
Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen für das oben genannte Drittmittelprojekt. Die Vergütung erfolgt nach den
Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der
persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
In der Forschungsabteilung der Klinik für Herzchirurgie an der Medizinischen Fakultät (Klinikdirektion: Prof. Dr. Klaus
Matschke) der TU Dresden sind Sie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beteiligt am Drittmittelprojekt „PERIKLES:
PERIkardKLappenprothese - innovativ aufbereitet mittels Ultraviolett- und Elektronenbestrahlung aus Sachsen". Teilziel der
Projektarbeit unter Leitung von Prof. Dr. Sems-Malte Tugtekin, ist die Untersuchung alternativ präparierter Rinderperikardien
hinsichtlich Kalzifizierung und Hämo- bzw. Biokompatibilität.
Ihr Profil:
- überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) in den Fächern Biologie, Biochemie, Chemie oder
vergleichbarer Fächer
- hohe Motivation und Bestreben zur Promotion (Dr. rer. nat./Dr. rer. med.)
- Kenntnisse biochemischer, molekularbiologischer und/oder zellbiologischer Methoden auch Histologie, gern mit ECMrelevantem
Bezug
- idealerweise Kenntnisse in der IR-Spektroskopie
- selbstständige, zuverlässige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- hohe Eigenmotivation, Einsatzbereitschaft, Teamgeist, Lernbereitschaft, ein freundliches Auftreten sowie Flexibilität
werden erwartet
- Fähigkeit zur Koordination von effizienten, gruppenübergreifenden Arbeitsabläufen im Projektteam
- Sicherheit in der Kommunikation (mündlich/schriftlich, Deutsch und Englisch)
- idealerweise liegen bereits Erfahrungen in wissenschaftlicher Projektarbeit und Publikationstätigkeit vor
- Freude an vielseitiger wissenschaftlicher Arbeit in einem interdisziplinären und professionellen Team
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu
gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne
dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte
online bis zum
31.08.2019
unter der
Kennziffer HZC0919764 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Dr. Claudia Dittfeld unter
0351-450-1090 oder per E-Mail:
claudia.dittfeld@uniklinikum-dresden.de