Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) an der Professur für Green Technologies in Landscape Architecture

Veröffentlicht am 19. Dezember 2017 (vor 726 Tagen)
Bewerbungsende 12. Januar 2018 (vor 702 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Technische Universität München, Fakultät für Architektur München
Technische Universität München, Fakultät für Architektur

Im Fokus der Professur für Green Technologies in Landscape Architecture stehen architektonische Konzepte, bei denen Pflanzen eine zentrale Rolle spielen. Ausgehend von Methoden und Erkenntnissen aus dem Themengebiet Baubotanik schlägt die Professur eine Brücke zwischen empirischer Forschung in den Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften und den Gestaltungsdisziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.

Die Professur für Green Technologies in Landscape Architecture (gtla*) der Technischen Universität München (TUM, Fakultät für Architektur) sucht ab dem 01.03.2018

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.

Entgeltgruppe TVL-13 (75%)


Profil und Themengebiete:

  • Konzeption und Theorie botanischer Architektur
  • Entwicklung innovativer Freiraumkonzepte
  • Strategien naturbasierter Lösungen im urbanen Kontext
  • Untersuchung historischer Beispiele baubotanischer Architektur (Living Root Bridges)


Aufgabengebiete:

  • Die Mitarbeit bei der Erarbeitung von Forschungsprojekten und der Beantragung von Drittmitteln zur Durchführung dieser Vorhaben
  • Publikationstätigkeit, insbesondere in Peer Reviewed Journals
  • Administrative Aufgaben sowie Mitarbeit an den Projekten der Professur
  • Lehre in Architektur und Landschaftsarchitektur (Lehrverpflichtung 3,75 Semesterwochenstunden)


Die genannten Themengebiete stecken den inhaltlichen Rahmen des Stellenprofils ab, eigene thematische Schwerpunktsetzungen sind willkommen und können bei der Ausformulierung der Forschungsprojekte eingebracht werden. Die Stelle wird im Rahmen der Exzellenzinitative des Bundes und der Länder ausgeschrieben. Sie ist zunächst bis Ende 2018 befristet, vorbehaltlich der Mittelfreigabe wird die Stelle bis Oktober 2019 verlängert. Ziel ist es, innerhalb dieses Zeitraumes Drittmittel einzuwerben, sodass die Stelle des/der Bewerber/in anschließend für weitere 3 Jahre als Promotions- oder auch Post-Doc-Stelle fortgeführt werden kann.

Anforderungen:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder einer vergleichbaren, thematisch passenden Disziplin.
  • Sie verfügen über einen sicheren Umgang in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache.
  • Sie haben Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Texte, wenn möglich in Peer Reviewed Journals
  • Sie können Erfahrungen aus der Bearbeitung von Forschungsprojekten einbringen.


Interessiert?
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 12.1.2018 und ausschließlich per E-Mail (als PDF-Datei, mx. 10 MB) an:

Prof. Dr. Ferdinand Ludwig
ferdinand.ludwig@tum.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail direkt an Prof. Ferdinand Ludwig.

Die Technische Universität München möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Technische Universität München, Fakultät für Architektur
Professur für Green Technologies in Landscape Architecture
Prof. Dr. Ferdinand Ludwig
ferdinand.ludwig@tum.de

http://gtla.ar.tum.de/



Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Architektur, Stadt-, Raumplanung, Doktorand/in, Postdoc, Assistent/in, Referent/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forscher/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Forschung & Entwicklung, Bayern, Hochschule, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
HAW Hamburg Logo
HAW Hamburg

Mit über 16.000 Studierenden ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg die größte praxisorientierte Hochschule im Norden.

Weitere passende Stellen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Architektur und Bauingenieurwesen
  • Bergische Universität Wuppertal
  • Wuppertal
  • Doktorand (m/w/d) für das Graduiertenkolleg „SocialCars – kooperatives, (de)zentrales Verkehrsmanagement“
  • Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Clausthal, Leibniz Universität Hannover
  • Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) an der Fakultät Architektur, Professur für Tragwerksplanung
  • Technische Universität Dresden
  • Dresden
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.