Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) ?Analysemethoden für integrierte Fernwärmeversorgungssysteme?

Veröffentlicht am 27. Januar 2017 (vor 1043 Tagen)
Universität Stuttgart - Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER Stuttgart
Universität Stuttgart - Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER

Ziel der Forschung am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart ist es, zur gesamthaften Gestaltung eines zukunftsfähigen nachhaltigen Energiesystems mit seinen Teilsystemen Strom, Wärme/Kälte und Mobilität beizutragen. Die Arbeitsschwerpunkte liegen im interdisziplinären Bereich von Energietechnik, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Konkrete Forschungsaktivitäten umfassen modellgestützte Energiesystemanalysen, die Bewertung von Technologien und Systemen, Analysen von Energiemärkten und die Entwicklung von Werkzeugen für die Systembetriebsoptimierung einschließlich effizienter Energienutzung sowie intelligente dezentrale Energiesysteme. Das Institut wird geleitet von Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek.
Ein Team von ca. 40 Ingenieur/innen, Natur-, Agrar-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler/innen ermöglicht die interdisziplinäre und systematische Bearbeitung der energie- und umweltbezogenen Forschungsthemen. Das IER kooperiert eng mit nationalen und internationalen Energie- und Umweltforschungsinstitutionen und ist Teil des Forschungsverbunds STRise – Stuttgart Research Initiative on Integrated Systems Analysis for Energy.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in ?Analysemethoden für integrierte Fernwärmeversorgungssysteme?

Entgeltgruppe TV-L E13, 80%
Kennziffer SAM 01-17


Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hochschulabsolventen (m/w) mit hervorragendem Diplom- oder Masterabschluss in (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaften, Mathematik, technische BWL oder vergleichbar als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in „Analysemethoden für integrierte Fernwärmeversorgungssysteme“,
Kennziffer SAM 01-17, zur Bearbeitung entsprechender wissenschaftlicher und angewandter Projekte in der Abteilung Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt (SAM). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und explizit erwünscht.

Die Dekarbonisierung des Energiesystems nimmt eine zentrale Rolle in der Bekämpfung des Klimawandels ein. Allein auf die Wärmeversorgung des Gebäudebestands entfallen in Deutschland ca. 24 % der CO2-Emissionen. Die Instrumente zur Emissionsreduktion sind einerseits die Verbesserung des energetischen Standards und Effizienzsteigerungen sowie andererseits die Nutzung regenerativer Energiequellen. Die Fernwärmeversorgung, gespeist aus erneuerbaren Energien, industrieller Abwärme, KWK-Anlagen und regenerativ erzeugtem Strom, soll einen Beitrag zur Transformation des Energiesystems auf dem Pfad der Energiewende leisten.

Die Entwicklung von Transformationsstrategien für Wärmeversorgungssysteme stellt die Betreiber vor große Herausforderungen. Die Auswahl und Auslegung der Systemkomponenten wie Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Kundenanlagen erfordert vor dem Hintergrund technischer Restriktionen sowie energiepolitischer und wirtschaftlicher Anforderungen einen integrierten Analyseansatz.

Im Rahmen der Arbeit sollen systemanalytische Methoden zur integralen Evaluation und Optimierung von Fernwärmeversorgungssysteme weiterentwickelt werden. Diese sollen sowohl alle Wertschöpfungsstufen der Fernwärmeversorgung als auch die Herausforderungen der Zukunft wie beispielsweise der „Vergrünung“ der Fernwärme oder Niedrigtemperaturnetze umfassen. Durch eine Modellkopplung sollen sowohl einzelwirtschaftliche Optionen analysiert als auch Potentiale der technischen Entwicklungsperspektiven ermittelt werden.

Neben einer hohen fachlichen Kompetenz auf der Grundlage eines sehr guten Studienabschlusses und ersten Erfahrungen auf dem Gebiet der Modellierung (GAMS, Matlab, Modelica o. ä.) erwarten wir Eigeninitiative, eigenverantwortliches Arbeiten und Flexibilität. Kommunikationsstärke, Organisationstalent und die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit runden Ihr Profil ab.

Wir bieten herausfordernde Aufgaben im Bereich exzellenter Wissenschaft auf höchstem Niveau, die in einem internationalen, interdisziplinären Team mit neuen Ideen innovativ und kreativ gelöst werden. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13 80%. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet (Verlängerungsmöglichkeit ist gegeben).

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer SAM 01-17 baldmöglichst an das

Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Herrn Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek
Heßbrühlstraße 49 a
D-70565 Stuttgart
oder bevorzugt per E-Mail in einem pdf an: bewerbung@ier.uni-stuttgart.de.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt).
Weitere Informationen unter: http://www.ier.uni-stuttgart.de

Universität Stuttgart - Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER
Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek
Heßbrühlstr. 49a
70565 Stuttgart
0711/685-87801
bewerbung@ier.uni-stuttgart.de

www.ier.uni-stuttgart.de



Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Geowissenschaften, Physik, Mathematik, Umwelt, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Energie, Verfahrenstechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Doktorand/in, Assistent/in, Referent/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forscher/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Forschung & Entwicklung, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Österreich, Forschungseinrichtung, Hochschule, Öffentliche Verwaltung, Vollzeit, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Berlin Mathematical School (BMS) - Logo
Berlin Mathematical School (BMS)

The Berlin Mathematical School is a joint graduate program between the mathematics departments at three universities and a part of the Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau, Professur für Mechanik
  • Helmut-Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Hamburg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / PostDoc (m/w/d) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Universitätsassistent/in ("prae doc") in der Forschungsgruppe Workflow Systems and Technology
  • Universität Wien
  • Wien
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.