Der DFG-Sonderforschungsbereich 1136
"Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und
seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam" an der Georg-August-Universität
Göttingen besetzt zum nächstmöglichen Termin folgende Stellen:
2 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Postdoktorand/innen)
in einem der untenstehenden Themenbereiche
mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von z.Zt. 39,8 Wochenstunden (Entgeltgruppe 13 TV-L)
befristet für die Dauer von 2 Jahren (bis längstens 30.06.2019).
Der Sonderforschungsbereich (SFB) untersucht Konstellationen von Bildung und Religion in der griechischen und römischen Religion,
im Judentum, im Christentum und im Islam vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 13. Jh. n. Chr. Die Erforschung des Verhältnisses von Bildung
und Religion bietet Aufschlüsse über kulturelle, soziale und religiöse Dynamiken, die für diese Kulturen und Religionen grundlegend
waren. Das Tableau der beteiligten Fächer reicht von den Altertumswissenschaften und der Judaistik über die historischen Disziplinen
der Theologie bis zur Religions- und Islamwissenschaft, dem Christlichen Orient, der Mediävistik und der Religionspädagogik.
Im Rahmen seines Programms zur Postdoc-Förderung möchte der SFB promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die
Gelegenheit geben, auf der Grundlage einer Anschubfinanzierung einen eigenen Projektantrag in Anbindung an den SFB zu entwickeln,
und zwar
in einem der folgenden Bereiche:
- Religionsgeschichte des 1. Jahrtausends v. Chr.
- Judaistik mit Schwerpunkt Spätantikes Judentum
Zu den Tätigkeiten der wissenschaftlichen Mitarbeitenden gehören insbesondere:
- eigenständige Forschungstätigkeit zu einem hinsichtlich der Inhalte des SFB einschlägigen Thema aus einem der oben genannten Bereiche
- daraus erwachsend: Erarbeitung eines eigenen Drittmittel-Antrags im thematischen Umfeld des SFB zur weiteren Finanzierung einer eigenen Stelle
- aktive Mitwirkung bei den Veranstaltungen des SFB (u.a. Jahrestagung, Retreat, interne Arbeitstreffen) und ggf. an den daraus hervorgehenden Publikationen
- Beteiligung an der konzeptionellen Fortentwicklung des wissenschaftlichen Programms des SFB
Anforderungen:
- überdurchschnittliche Promotion in einem für die oben genannten Arbeitsbereiche relevanten Fach
- eigene thematisch einschlägige Forschungen/Publikationen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Präsenz in Göttingen
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils
an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche
Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/ Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt,
mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Auskünfte stehen der Sprecher des SFB, Herr Prof. Dr. Peter Gemeinhardt
(
peter.gemeinhardt@theologie.uni-goettingen.de), und die wissenschaftliche Koordinatorin, Frau
Dr. Karin Gottschalk (
karin.gottschalk@mail.uni-goettingen.de) zur Verfügung. Weitere Informationen
über den SFB finden Sie unter
www.sfb1136.uni-goettingen.de. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf,
Zeugnissen und einer Projektskizze im Umfang von ca. 4000 Zeichen
in elektronischer Form
(PDF-Format, alle Dokumente in einer Datei) richten Sie bitte
bis zum 15.02.2017 an die
Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereiches:
sfb1136@uni-goettingen.de.