Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen und internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte
Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Im BIBB ist in der Abteilung 3 „Berufsbildung International" im Arbeitsbereich 3.3 „Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen" ab sofort die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Monitoring Anerkennungsgesetz)
mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,5 Std.) befristet bis zum 08.11.2020 zu besetzen.
Das BIBB führt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Monitoring des Vollzuges des Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und
Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (Anerkennungsgesetz, in Kraft seit 01.04.2012) durch. Es leistet damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung
des Gesetzesvollzuges. Nähere Informationen zum Anerkennungsmonitoring erhalten Sie
hier.
Ihr Aufgabengebiet:
Sie arbeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin im arbeitsbereichsübergreifenden Monitoring. Dies beinhaltet:
- Konzeption und Durchführung von insbesondere qualitativen Erhebungen in Zusammenarbeit mit am Anerkennungsverfahren beteiligten Personen (z. B. Führen von Interviews, Gruppendiskussionen),
- Entwicklung der notwendigen Erhebungsinstrumente,
- Aufbereitung und Analyse der qualitativen und quantitativen Daten,
- adressatengerechte Aufbereitung und Präsentation von Monitoring-Ergebnissen sowie Erstellung von Berichten, Dossiers und Informationen für das BMBF und für einschlägige Gremien,
- Planung, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen mit am Prozess beteiligten Personen/Institutionen/Gremien sowie
- Mitarbeit an arbeitsbereichsübergreifenden Aufgaben.
Ihr Profil:
- Sie haben erfolgreich ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), vorzugsweise der Berufs- oder Wirtschaftspädagogik oder Sozialwissenschaften, abgeschlossen oder verfügen über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
- Sie besitzen sehr gute Kenntnisse des deutschen Berufsbildungs- bzw. Bildungssystems sowie aktueller berufsbildungspolitischer Fragestellungen.
- Sie sind mit dem Anerkennungsverfahren von im Ausland erworbenen Qualifikationen und Abschlüssen vertraut. Sie verfügen über gute Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen und kennen die am Prozess der Anerkennung beteiligten Akteure und deren Zuständigkeiten.
- Sie besitzen gute Kenntnisse quantitativer und insbesondere qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie Erfahrung in der Anwendung entsprechender Analysesoftware (z. B. MAXQDA).
- Sie verfügen über Erfahrung mit der Evaluation von Projekten oder Programmen.
- Sie zeichnen sehr gute analytische und konzeptionelle sowie umfassende planerische Fähigkeiten aus.
- Sie besitzen sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenzen und ein sicheres Auftreten. Sie sind in der Lage, Projekt- und Forschungsergebnisse adressatengerecht aufzubereiten (u. a. Verfassen wissenschaftlicher Berichte) und in verschiedenen Medien zu präsentieren.
- Sie verfügen über Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
- Sie sind sicher im Umgang mit den gängigen Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Sie zeichnet neben einer selbstständigen, zielorientierten und strukturierten Arbeitsweise eine hohe Kooperations- und Teamfähigkeit aus. Sie sind belastbar, flexibel und zu Dienstreisen bereit.
Das BIBB bietet vielfältige Möglichkeiten der wissenschaftlichen Qualifizierung (u. a. Förderung von Promotionen, Teilnahme an wissenschaftlichen Fachtagungen).
Das Institut ist ein Ausbildungsbetrieb. Wir erwarten daher von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich engagiert an der praktischen Ausbildung beteiligen.
Bewertung: Entgeltgruppe 13 TVöD
Die Möglichkeit der Anhebung der Arbeitszeit auf die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit (zzt. 39 Std.) und ggf. einer längeren Laufzeit wird derzeit geprüft.
Das BIBB setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wir sind seit 2010 als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und bieten u. a. flexible Arbeitszeiten
und vielfältige Teilzeitmodelle, Mobiles Arbeiten, Telearbeit sowie eine Hotline für familienunterstützende Dienstleistungen an. Nähere Informationen erhalten Sie unter
http://www.bibb.de/beruf-familie bzw.
www.beruf-und-familie.de.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer 144/19 bis zum
17.01.2020
an das
BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG - Referat Z 1 - Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn, oder per E-Mail an
Bewerbung@bibb.de. Bitte beachten Sie, dass E-Mail-Anhänge
ausschließlich
im PDF-Format übermittelt werden dürfen. Andere Formate sind aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
Bitte beachten Sie auch, dass nur
vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden können und fügen Sie die
entsprechenden Nachweise für die Stationen Ihres beruflichen Werdegangs bei. Der Lebenslauf ist grundsätzlich in Europass-Form einzureichen
(
http://www.europass-info.de/).
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens (Art. 13 DSGVO) finden Sie unter
www.bibb.de/stellenangebote.
Weitere Informationen über das Bundesinstitut für Berufsbildung finden Sie im Internet unter
www.bibb.de.