Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Center for Advanced Imaging (CAi) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Veröffentlicht am
19.01.2022
Bewerbungsfrist
16.02.2022
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Am Center for Advanced Imaging (CAi) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(100,00%, EG 13 TV-L)
zu besetzen. Die Anstellung erfolgt zunächst befristet für die
Dauer von 3 Jahren. Die Stelle ist gemäß § 2 Abs. 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz
(WissZeitVG) zur Ausübung eines
Drittmittelprojekts befristet.
Das Management von Bilddaten stellt aufgrund der Komplexität
und oftmals auch der Größe dieser Daten eine besondere
Herausforderung im Forschungsalltag dar. Im Rahmen des
DFG-geförderten Projektes „I3D:bio – Informationsinfrastrukturen
für Bilddatenmanagement“ möchten wir eine Infrastruktur
etablieren, die Services basierend auf OMERO anbietet. OMERO
ist eine Open-Source-Plattform für die Visualisierung, das Management
und die Bearbeitung von wissenschaftlichen Bilddaten. Im
Rahmen von I3D:bio werden zielgruppengerechte und nutzerorientierte
Anleitungen zur Nutzung von OMERO als zentrale
Ressource zur Verfügung gestellt werden sowie Werkzeuge für die
Annotation von Bilddaten mit kontrollierten Vokabularen. Bei
deren Implementierung sollen Anwender*innen unterstützt
werden. I3D:bio wird eine OMERO-Datenbank mit Referenzbildern
und Protokollen für die Messung der Leistungsparameter von
Mikroskopen und Tools für die Integration von OMERO mit
elektronischen Laborbüchern anbieten. I3D:bio wird auch eine
Plattform für Kommunikation und für Trainingsangebote sein. Alle
Ressourcen von I3D:bio werden frei zugänglich sein. Um I3D:bio
aufzubauen, werden wir mit unseren Kooperationspartner*innen
an verschiedenen deutschen Forschungsorganisationen zusammenarbeiten
und uns auf das Netzwerk von Imaging Core Facility
und Forschungsgruppen der German BioImaging-Gesellschaft für
Mikroskopie und Bildanalyse stützen.
Ihre Aufgaben:
Am CAi werden Sie zur Einführung von FAIRem Bilddatenmanagement
in der deutschen BioImaging-Forschungsgemeinschaft
beitragen. Sie werden verantwortlich sein für die Etablierung von
I3D:bio-Standardverfahren für die Installation und den Betrieb
von OMERO-Bilddatenbanken und die Einführung von benutzerfreundlichen
Datenannotationswerkzeugen. Sie werden dazu
beitragen, die Übernahme von Metadatenstandards, die mit
internationalen Initiativen abgestimmt sind, zu fördern, Unterstützung
für die Bereitstellung von Daten in öffentlichen Repositorien
für Bioimaging-Daten zu liefern und dabei helfen, eine OMERObasierte
Datenbank für Metrologiedaten zur Qualitätskontrolle für
Mikroskop-Systeme einzurichten.
Unsere Anforderungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (M.Sc. / M.A. / Diplom /
Magister) der Fachrichtung Biowissenschaften, Bioinformatik
oder in einem verwandten Bereich
Promotion ist wünschenswert
Vorkenntnisse in der Anwendung von Lichtmikroskopie und der
Nutzung von OMERO sind Voraussetzung
Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in einem interdisziplinären
Umfeld, Teamarbeit, Flexibilität, gute organisatorische
Fähigkeiten und Reisebereitschaft werden erwartet
Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen
Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern
nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung
des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher
bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-
Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat
die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit
„Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als
familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel
gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Die
Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter
behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen ist Prof. Dr. Stefanie Weidtkamp-
Peters; E-Mail: stefanie.weidtkamp-peters@hhu.de; Telefonnummer:
0211 81-11682.
Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf
mit 2 Referenzen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer
104.22 - 3.1 bis zum 16.02.2022 bevorzugt in elektronischer
Form an
stefanie.weidtkamp-peters@hhu.de
oder per Post an:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Center for Advanced Imaging (CAi)
Geb. 26.24 Eb. 00 R. 011
z. H. apl. Prof. Dr. Stefanie Weidtkamp-Peters
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopien und nicht in Mappen vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.